Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios: theoretische Grundlagen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und empirische Befunde

Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios: theoretische Grundlagen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und empirische Befunde
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1805585096 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kunze, Lisa: Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios
ISBN 978-3-8309-4583-3
Name Kunze, Lisa ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios
Zusatz zum Titel theoretische Grundlagen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und empirische Befunde
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (289 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kunze, Lisa: Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios
ISBN ISBN 978-3-8309-9583-8
Klassifikation 1574
9574
371.26
DO 1200
Kurzbeschreibung Die Leistungsbeurteilung kann einen wertvollen Beitrag zur individuellen Lernentwicklung von Schüler*innen leisten, wenn sie eine hohe Informationsqualität aufweist, die intrinsische Motivation der Lernenden fördert und sie bei der Entwicklung eines differenzierten und überwiegend positiven Selbstkonzepts unterstützt. Aus theoretischer Sicht scheinen alternative Beurteilungssysteme besser dazu geeignet zu sein als die tradierte Beurteilungskultur mit Noten; empirisch wurde dies allerdings noch nicht hinreichend geprüft. Um zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen, wurde an der Anne-Frank-Schule Bargteheide (Schleswig-Holstein) über vier Schuljahre hinweg eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie zur dialogbasierten Leistungsbeurteilung mit Portfolios durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass das alternative Beurteilungssystem dieser mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Gemeinschaftsschule positiv zur Motivations- und Selbstkonzeptentwicklung der Lernenden beiträgt. Von den befragten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften wird es zudem in vielfältiger Hinsicht als vorteilhaft angesehen. Lisa Kunze hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien studiert und zusätzlich Module aus dem Masterstudiengang Pädagogik absolviert, bevor sie an derselben Hochschule am Institut für Pädagogik promoviert hat. Sie ist seit fast zehn Jahren als Lehrerin in Schleswig-Holstein tätig und gibt deutschlandweit Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.
1. Schlagwortkette Leistungsbeurteilung
Schule
Motivation
Selbstbild
ANZEIGE DER KETTE Leistungsbeurteilung -- Schule -- Motivation -- Selbstbild
SWB-Titel-Idn 1815391944
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995838
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500440625 Datensatzanfang . Kataloginformation500440625 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche