Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Evidenzen des Expositorischen: wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird

Evidenzen des Expositorischen: wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-4210-0
Name Krüger, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
Werner, Elke Anna ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Werner, Elke Anna ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schalhorn, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Metzel, Tabea ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Evidenzen des Expositorischen<Veranstaltung> <2017, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
Transcript GbR ¬[Verlag]¬
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin ¬[Gastgebende Institution]¬
T I T E L Evidenzen des Expositorischen
Zusatz zum Titel wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 online resource (360 p.)
Reihe Edition Museum ; 29
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-4210-0
ISBN ISBN 978-3-8394-4210-4
Klassifikation GM;ABA;JF
ART
9581
GM
ABA
JFD
ART059000
Kurzbeschreibung Ausstellungen wollen Wissen vermitteln und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen. Aber wie genau tun sie das? Die Beiträge dieses Bandes gehen an der Schnittstelle von Ausstellungstheorie und kuratorischer Praxis der Frage nach, wie in Museen und Ausstellungen durch expositorische Konstellationen Evidenzerfahrungen nicht nur erzeugt, sondern auch unterlaufen und damit problematisiert werden können. Sie beleuchten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Prozesse des Erkennens und Verstehens im Zusammenspiel von Kunstwerken, Räumen, Displays, Handlungen sowie den verschiedenen Akteur_innen - von Kurator_innen und Künstler_innen bis zu den Rezipienten. Bei der Untersuchung von Ausstellungen als komplexen Konfigurationen der ästhetischen Bedeutungserzeugung werden aktuelle Ansätze der Curatorial Studies, der Kunstwissenschaft, Philosophie sowie der Theater- und Tanzwissenschaft anhand konkreter Fallstudien zur Ausstellungspraxis seit den 1960er-Jahren angewandt.
1. Schlagwortkette Kunstausstellung
Ästhetik
ANZEIGE DER KETTE Kunstausstellung -- Ästhetik
2. Schlagwortkette Ausstellung
Präsentation
Wissensproduktion
Erkenntnis
ANZEIGE DER KETTE Ausstellung -- Präsentation -- Wissensproduktion -- Erkenntnis
SWB-Titel-Idn 1757890750
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839442104
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436397 Datensatzanfang . Kataloginformation500436397 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche