Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung: zur soziologischen Bedeutung muslimischer Selbstbeschreibung

Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung: zur soziologischen Bedeutung muslimischer Selbstbeschreibung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494997494 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Köklü, Patricia: Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung
ISBN 978-3-8487-4315-5
Name Köklü, Patricia ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Ludwig-Maximilians-Universität München ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung
Zusatz zum Titel zur soziologischen Bedeutung muslimischer Selbstbeschreibung
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (394 Seiten)
Reihe Migration und Integration ; Band 4
Migration & Integration
Band Band 4
Notiz / Fußnoten Gesehen am 05.12.2018
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Köklü, Patricia: Muslimsein als Ressource der Selbsterzählung
ISBN ISBN 978-3-8452-8584-9
Klassifikation 1744
1729
300
300
MS 2600
LB 46015
MS 6750
Kurzbeschreibung Das Werk eröffnet eine innovative Sichtweise auf das Thema Muslime in Deutschland und Europa: Denn nicht Religionen oder Traditionen stehen im Mittelpunkt der Lektüre, sondern das Muslimische als Dreh- und Angelpunkt der Erfindung kultureller Lebenswelten, die Selbstverständlichkeiten unserer hiesigen Gesellschaft offenbaren.Der Band enthält die Erkenntnisse einer soziologischen Studie zu muslimischen Selbstbeschreibungen in Deutschland, die daraufhin untersucht wurden, welche Bilder von Gesellschaft ihnen zugrunde liegen und gleichsam von ihnen ermöglicht werden. Eine Diskursanalyse arbeitet heraus, in welchen sozialen Zusammenhängen sich das Muslimische als besondere Lebenswelterfahrung erzählbar macht, die gesellschaftliche Bedingungen glaubhaft zu problematisieren vermag. Die Erzählungen entpuppen sich dabei als Ressource der authentischen Erfahrung sozialer Partizipation und entdecken sich als Urheber gesellschaftlicher Unterscheidungen, aber auch von deren Re-Integration
1. Schlagwortkette Islam
Muslim
Europa
ANZEIGE DER KETTE Islam -- Muslim -- Europa
2. Schlagwortkette Muslim
Muslimin
Selbstreflexion
ANZEIGE DER KETTE Muslim -- Muslimin -- Selbstreflexion
SWB-Titel-Idn 495432962
Signatur E-Book Nomos
Bemerkungen Elektronischer Volltext-Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845285849
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500292787 Datensatzanfang . Kataloginformation500292787 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche