Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Europa zwischen Text und Ort: Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954)

Europa zwischen Text und Ort: Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 378049291 Druckausg.: ‡Europa zwischen Text und Ort
ISBN 978-3-8376-2357-4
Name Deshoulières, Valérie ¬[HerausgeberIn]¬
Lüsebrink, Hans-Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lüsebrink, Hans-Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
Name Vatter, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Europa zwischen Text und Ort
Zusatz zum Titel Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954)
Andere Titelfassung ¬L'¬ Europe entre texte et lieu
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online Ressource (327 Seiten)
Reihe Jahrbuch des Frankreichzentrums ; Band 12
Frankreich-Forum
Band Band 12
Titelhinweis Druckausg.: ‡Europa zwischen Text und Ort
ISBN ISBN 978-3-8394-2357-8
Klassifikation LIT 004150
SOC 022000
LIT004150
HIS 037070
327.43
JZ1592
LB 51005
EC 5187
EC 5410
Kurzbeschreibung Biographical note: Valérie Deshoulières ist Professorin für Französische Literatur im europäischen Kontext an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) und Leiterin des Institut français Saarbrücken. Hans-Jürgen Lüsebrink ist Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes. Christoph Vatter ist Juniorprofessor für Interkulturelle Kommunikation in der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes.
2. Kurzbeschreibung Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg. Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary. Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
1. Schlagwortkette Französisch
Literatur
Interkulturalität <Motiv>
Krieg <Motiv>
Geschichte 1945-2007
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Französisch -- Literatur -- Interkulturalität -- Krieg -- Geschichte 1945-2007 -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Europa
Interkulturalität
Krieg
Literatur
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Interkulturalität -- Krieg -- Literatur
SWB-Titel-Idn 408936827
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839423578
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274648 Datensatzanfang . Kataloginformation500274648 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche