Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Welt der Rohstoffe: Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte

¬Die¬ Welt der Rohstoffe: Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481877770 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neukirchen, Florian, 1976 - : ¬Die¬ Welt der Rohstoffe
ISBN 978-3-662-48241-4
Name Neukirchen, Florian
Ries, Gunnar
Name ANZEIGE DER KETTE Ries, Gunnar
T I T E L ¬Die¬ Welt der Rohstoffe
Zusatz zum Titel Lagerstätten, Förderung und wirtschaftliche Aspekte
Auflage 2
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIII, 357 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-662-48241-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neukirchen, Florian, 1976 - : ¬Die¬ Welt der Rohstoffe
ISBN ISBN 978-3-662-48242-1
Klassifikation PDZ
SCI019000
330
553
550
QE1-996.5
QT 000
RB 10126
RB 10693
TY 1000
Kurzbeschreibung Einführung -- Die Welt der Metalle -- Magmatische Lagerstätten -- Hydrothermale Lagerstätten -- Lagerstätten durch Sedimentation und Verwitterung -- Fossile Energie -- Industrieminerale, Steine und Erden -- Glossar -- Weiterführende Literatur -- Bildnachweis -- Index.
2. Kurzbeschreibung Wo sind Erze für Metalle, wo ist Erdöl zu finden? Der Verbrauch an mineralischen Rohstoffen ist in den letzten Jahrzehnten immer schneller gestiegen, doch die Ressourcen sind begrenzt und der Aufwand, neue Lagerstätten ausfindig zu machen, nimmt zu. Damit wird die Frage, wie Lagerstätten entstehen und wie sie aufzuspüren sind, immer wichtiger. Warum gibt es Kupfer in Chile und in der Lausitz? Wie wichtig ist die Atacamawüste für Elektroautos? Wie unterscheiden sich die Vorkommen von Seltenerdelementen in China und Grönland? Wo liegen die größten Platinreserven, und wozu wird dieses Edelmetall in erster Linie gebraucht? Was hat ein Meteoriteneinschlag in Kanada mit Eisen und Nickel zu tun? Antworten zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen bietet dieses anschauliche und erfolgreiche Buch, das nunmehr bereits in der 2. Auflage vorliegt. Den Hauptteil bildet eine Einführung in die Lagerstättenkunde, in der nicht nur die wichtigsten Lagerstättentypen vorgestellt, sondern auch die grundlegenden Prozesse erklärt werden, die zu einer Anreicherung der jeweiligen Metalle geführt haben. Dabei geht es nicht nur um magmatische, hydrothermale oder sedimentäre Prozesse und um Verwitterung, sondern auch um den plattentektonischen Rahmen und um die Veränderungen in der Erdgeschichte. Im Kapitel zur fossilen Energie werden Erdöl und Erdgas ebenso behandelt wie unkonventionelle Quellen wie Schiefergas und das viel diskutierte Fracking. Wie am besten nach Lagerstätten gesucht wird, wie der Bergbau abläuft und wie aus dem Erz Metalle gewonnen werden, sind weitere Themen des Buches. Schließlich gehen die Autoren auch auf wirtschaftliche Aspekte ein wie die Entwicklung von Rohstoffpreisen und die Faktoren, die einen Abbau profitabel machen. Florian Neukirchen ist Mineraloge und Sachbuchautor. Nach dem Studium in Freiburg beschäftigte er sich an der Universität in Tübingen mit alkalinen Magmatiten. Forschungsreisen führten ihn zum Oldoinyo Lengai nach Tansania, durch den Hohen Atlas in Marokko und zur Ilimaussaq-Intrusion in Grönland. Derzeit lebt und schreibt er in Berlin. Bisher erschienen Edelsteine: Zeugen für die Erforschung der Erde (2012) und Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen (2011). Gunnar Ries studierte Mineralogie in Hamburg. Sein Interesse für das Verwitterungsverhalten ostafrikanischer Karbonatite führte ihn nach Uganda und Tansania. Er arbeitet bei der CRB Analyse Service GmbH in Hardegsen und bloggt in seiner Freizeit über geowissenschaftliche Themen bei Scilogs.com. Stimmen zum Buch: „Das Sachbuch des Jahres unter unseren Buchbesprechungen ist das von F. Neukirchen und G. Ries großartig aufbereitete Buch…“ ZVEI Fachverband Transformatoren und Stromversorgungen Rundschreiben, 2014 „Wer auf brennende Fragen im Zusammenhang mit Rohstoffen fundierte, ausführliche wi e gleichzeitig kompakte Antworten sucht, findet in dem hervorragend illustrierten Buch aus dem „Springer Verlag“ das unverzichtbare Grundlagenwerk rund um alle Fragen zu Rohstoffen!“ Bücherrundschau, 2/2014 „... richtet sich gleichermaßen an Experten und Fachfremde, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. ... ermöglicht allen Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse, innerhalb kürzester Zeit einen hervorragenden Zugang in die Themen der Mineralogie zu gewinnen ..." alumni aktuell alumni-blog.uni-freiburg.de, 2014.
1. Schlagwortkette Mineralischer Rohstoff
Lagerstättenbildung
Lagerstättenkunde
Abbau
ANZEIGE DER KETTE Mineralischer Rohstoff -- Lagerstättenbildung -- Lagerstättenkunde -- Abbau
2. Schlagwortkette Natürliche Ressourcen
Lagerstättenbildung
Lagerstättenkunde
Abbau
ANZEIGE DER KETTE Natürliche Ressourcen -- Lagerstättenbildung -- Lagerstättenkunde -- Abbau
3. Schlagwortkette Mineralischer Rohstoff
Lagerstätte
Rohstoffgewinnung
Vorkommen
Lagerstättenkunde
ANZEIGE DER KETTE Mineralischer Rohstoff -- Lagerstätte -- Rohstoffgewinnung -- Vorkommen -- Lagerstättenkunde
SWB-Titel-Idn 480943508
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48242-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500241215 Datensatzanfang . Kataloginformation500241215 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche