Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382850238 Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, David, 1973 - : Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
ISBN 978-3-642-36056-5
Name Müller, David
T I T E L Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Auflage 2., wesentl. überarb. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 594 S. 20 Abb, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Merkmale von Unternehmen, Produkten und Standorten; 1.1 Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure; 1.1.1 Grundlagen des Wirtschaftens und wesentliche Akteure; 1.1.2 Funktionsbereiche und Anspruchsgruppen; 1.2 Produktbegriffe und Produktmerkmale; 1.2.1 Merkmale und Nutzen technischer Produkte; 1.2.2 Erweiterte Produktbegriffe; 1.2.3 Lebenszyklus von Produkten; 1.3 Unternehmensrechtsformen; 1.3.1 Grundlagen; 1.3.2 Personengesellschaften; 1.3.3 Kapitalgesellschaften; 1.3.4 Mischformen und andere Gesellschaftsformen. 1.4 Ziele, Kultur und Philosophie von Unternehmen1.4.1 Eigenschaften und Arten von Zielen; 1.4.2 Gewinnmaximierung und Gewinnbegriffe; 1.4.2.1 Gewinnmaximierung als Unternehmensziel?; 1.4.2.2 Relevante Gewinnbegriffe; 1.4.3 Unternehmenskultur und -philosophie; 1.5 Unternehmensstandort; 1.5.1 Merkmale des Unternehmensstandortes; 1.5.2 Auswahl des Unternehmensstandortes; 1.6 Übungsaufgaben; 1.7 Zitierte Literatur; Kapitel 2 Unternehmensführung; 2.1 Strategische Planung als Handlungsrahmen; 2.1.1 Unternehmensführung als Institution und Prozess; 2.1.2 Rationalität, Formen und Ablauf der Planung. 2.1.3 Strategische Planung2.1.3.1 Analyse von Unternehmen und Umwelt; 2.1.3.2 Grundlegende Strategieformen; 2.1.3.3 Erweiterte Strategieformen; 2.1.4 Grenzen der Planung; 2.2 Operative Planung; 2.3 Organisation; 2.3.1 Aufbauorganisation; 2.3.2 Ablauforganisation; 2.4 Personalwesen; 2.4.1 Personalplanung; 2.4.2 Personalführung und Motivation; 2.4.2.1 Eigenschaften und Arbeitsleistung von Individuen; 2.4.2.2 Eigenschaften und Arbeitsleistung von Gruppen; 2.4.2.3 Führungsstile und Führungstechniken; 2.4.2.4 Ursachen von und Umgang mit Konflikten; 2.5 Kontrolle. 2.5.1 Kontrolle, Revision und Überwachung2.5.2 Strategische und operative Kontrolle; 2.6 Übungsaufgaben; 2.7 Zitierte Literatur; Kapitel 3 Produktplanung und Produktgestaltung; 3.1 Grundlagen der Produktplanung und -gestaltung; 3.1.1 Einführung; 3.1.2 Wesentliche Ziele; 3.2 Produktentwicklung als Problemlösungsprozess; 3.2.1 Innovation als Grundlage der Produktentwicklung; 3.2.2 Modelle und Phasen der Produktentwicklung; 3.2.3 Akteure der Produktentwicklung; 3.2.4 Festlegung von Anforderungen; 3.3 Strategisches Variantenmanagement; 3.3.1 Baureihen; 3.3.2 Baukästen; 3.3.3 Plattformkonzepte. 3.3.4 Modularisierung3.4 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Instrumente; 3.4.1 Einführung; 3.4.2 Identifikation von Kundenanforderungen; 3.4.2.1 Conjoint-Analyse; 3.4.2.2 Quality-Function-Deployment; 3.4.3 Value management; 3.4.4 Ansätze des Kostenmanagement; 3.4.4.1 Grundlagen; 3.4.4.2 Zielkostenmanagement; 3.4.4.3 Lebenszykluskostenmanagement; 3.5 Übungsaufgaben; 3.6 Zitierte Literatur; Kapitel 4 Produktion; 4.1 Grundlagen; 4.1.1 Produktionsfunktionen und Anpassungsformen; 4.1.2 Layout-Planung; 4.1.3 Ermittlung des kurzfristigen Produktionsprogramms; 4.2 Materialwirtschaft. 4.2.1 Bedarfsplanung
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Müller, David, 1973 - : Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
ISBN ISBN 978-3-642-36057-2
Klassifikation KJ
BUS042000
650.02462
650
658.09494
HF4999.2-6182
HD28-70
QP 120
Kurzbeschreibung 1 Wesentliche Merkmale von Unternehmen, Produkten und Standorten -- 2 Unternehmensführung -- 3 Produktplanung und Produktgestaltung -- 4 Produktion -- 5 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 6 Kostenrechnung -- 7 Investition und wertorientierte Steuerung -- 8 Finanzierung -- 9 Absatz und Marketing. .
2. Kurzbeschreibung Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Konsequenzen sowie unternehmerischer Rahmenbedingungen. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Buches. Neben den klassischen Grundlagenbereichen (Produktion, Absatz und Marketing, Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensführung) werden spezielle Themen aus der Kosten- und Investitionsrechnung vertiefend präsentiert, die eine hohe Affinität zur Ingenieurstätigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist in der zweiten Auflage dem Bereich der Produktplanung und Produktgestaltung ein eigenständiges Kapitel gewidmet worden. In allen anderen Kapiteln wurden die entsprechenden Normen und Richtlinien integriert. Über die Website zum Buch, www.bwl-für-ingenieure.de, sind in bewährter Form Lösungen zu den Übungsaufgaben und der Kontakt zum Autor verfügbar. Der Inhalt · Wesentliche Merkmale von Unternehmen, Produkten und Standorten · Unternehmensführung · Produktplanung und Produktgestaltung · Produktion · Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse · Kostenrechnung · Investition und wertorientierte Steuerung · Finanzierung · Absatz und Marketing Die Zielgruppe Studierende aller Ingenieurswissenschaften Ingenieure, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen ergänzen und vertiefen möchten Der Autor Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller ist seit 2012 Gastprofessor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Zuvor war er Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Ilmenau, wo er 2011 habilitiert wurde und die Vertretung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling übernahm. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Steuerung von Investitionen, Fragen des Controllings in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die Modellierung von ökonomischen Aspekten in der Produktentwicklung.
1. Schlagwortkette Betriebswirtschaftslehre
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Betriebswirtschaftslehre
2. Schlagwortkette Betriebswirtschaftslehre
ANZEIGE DER KETTE Betriebswirtschaftslehre
SWB-Titel-Idn 381118169
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36057-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500178434 Datensatzanfang . Kataloginformation500178434 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche