Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Inklusion gestalten: wie kann Inklusion nachhaltig in Designprozesse und die Designlehre integriert werden? : Welche aktuellen Positionen gibt es zu diesem Thema? : Welche Methoden können für eine inklusive Partizipation eingesetzt werden?
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NI
037bger
100bKotte, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
104bSchulz, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
108bWeber, Günter ¬[HerausgeberIn]¬
112bWitt, Tobias ¬[HerausgeberIn]¬
116bBrants, Tiemo ¬[HerausgeberIn]¬
200bFruehwerk e.V. ¬[Verlag]¬
204bFachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ¬[Herausgebendes Organ]¬
331 Inklusion gestalten
335 wie kann Inklusion nachhaltig in Designprozesse und die Designlehre integriert werden? : Welche aktuellen Positionen gibt es zu diesem Thema? : Welche Methoden können für eine inklusive Partizipation eingesetzt werden?
403 1. Auflage
410 Hildesheim
412 Fruehwerk Verlag
425 April 2023
425a2023
433 64, 328 Seiten : Illustrationen, Diagramme
435 24 cm x 17 cm
501 Die Publikation besteht aus zwei Teilen: Fachbuch und Methodenheft, eingesteckt in einem Umschlag
540aISBN 978-3-941295-25-4 (1 Methodenheft und 1 Fachbuch in einem Umschlag) : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)
540aISBN 3-941295-25-X
700b|740
700g1270707442 LH 79670
750 Die Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst hat sich das Thema Inklusives Design auf die Agenda gesetzt. Über mehrere Semester hat sich ein interdisziplinäres Team damit beschäftigt, welche Rahmenbedingungen Projekte brauchen, damit sie inklusiv gedacht und gemacht sind – und welche didaktischen Formate und Methoden sinnvoll sind, um die Designlehre inklusiver zu gestalten. Die Publikation "Inklusion gestalten" ist kein Projektabschluss, sondern eröffnet einen Diskurs zwischen Hochschulen, Expert*innen und Designer*innen.Das Buch enthält Fachtexte aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Produktdesign und Werbung. Es geht um Inklusion, Partizipation, Universal Design, Orientierungssysteme, Typografie, Ladengestaltung, Stadtraumgestaltung, Leichte Sprache und inklusive Designlehre.Das dazugehörige Methodenbuch gibt darüber hinaus Anregungen, wie ausgewählte Designmethoden so modifiziert werden können, dass sie sich für einen partizipativen und inklusiven Designprozess eignen. Mit Beiträgen von Florian Adler, Thomas Bade, Tom Bieling, Tiemo Brants, Ulrike Dammann, Andrea Döring, Barbara Kotte, Christiane Maaß, Isabel Rink, Maria Scherlies und Svenja Schulz, Andreas Schulz, Günter Weber, Tobias Witt und Peter Woltersdorf
902s 20983210X Gestaltung
902s 215133838 Inklusion <Soziologie>
907s 211204064 Designstudium
907s 215133838 Inklusion <Soziologie>
012 1806571269
081 Inklusion gestalten
100 75/24226
Schnellsuche