Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kinder aus der Klemme: Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
038bdut
087o978-3-8497-8094-4
087o978-3-8497-8081-4
100 Lawick, Justine ¬van¬ ¬[VerfasserIn]¬
104aVisser, Margreet ¬[VerfasserIn]¬
108bHöhr, Hildegard ¬[ÜbersetzerIn]¬
112bSchönemann, Stephanie ¬[MitwirkendeR]¬
116bEckhart-Ringel, Annegret ¬[MitwirkendeR]¬
200bCarl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH ¬[Verlag]¬
303 $aLawick, Justine$tKinderen uit de knel
304 Kinderen uit de knel
331 Kinder aus der Klemme
335 Interventionen für Familien in hochkonflikthaften Trennungen
403 Erste Auflage
410 Heidelberg
412 Carl-Auer-Systeme Verlag
425 2017
425a2017
433 195 Seiten : Illustrationen
435 22 cm
451bSystemische Therapie und Beratung
501 Literaturverzeichnis: Seite 189-194
540aISBN 3-8497-0170-0 : Broschur : EUR 34.95 (DE)
540aISBN 978-3-8497-0170-3 Broschur : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT)
700b|618.92891
700b|610
700b|150
700d|150#DNB
700g1270883720 CV 8000
700g1271485907 CU 8200
700m|618.92891
750 Nach einer Trennung leiden Kinder besonders, wenn es Eltern nicht gelingt, einen konstruktiven Weg einzuschlagen. Trauer, Verletzungen und Enttäuschungen sind der Nährboden für nicht enden wollende Konflikte, in denen die Kinder zwischen die Fronten, in einen Loyalitätskonflikt und überhaupt aus dem Blick geraten. Sie stecken in der Klemme. Justine van Lawick und Margreet Visser haben mit ihrem Programm "Kinder aus der Klemme" einen neuen Weg für diese Familien gefunden. Sie arbeiten im Multifamiliensetting mit zwei parallelen Gruppen: einer Elterngruppe und einer Kindergruppe. Statt auf die Fehler und Verletzungen des anderen Elternteils wird der Blick wieder auf die Kinder gerichtet. Und statt wie gewohnt zu zweit in alte Muster zu verfallen, werden die Eltern angeregt, neue Sichtweisen zu entwickeln - nicht zuletzt durch Rückmeldungen der anderen Eltern. Auch die Kinder machen neue Erfahrungen: Sie sind nicht allein, anderen Kindern geht es ähnlich. Und sie sind nicht komplett ausgeschlossen oder auf sich allein gestellt, wenn die Eltern aufeinander treffen. Im geschützten Rahmen können sie ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck verleihen, werden gestärkt und merken: Die Eltern arbeiten wegen ihnen. Annegret Eckhart-Ringel und Stephanie Schöne übertragen das ursprünglich aus den Niederlanden stammende Programm auf die Verhältnisse im deutschsprachigen Raum und machen es damit sowohl für Jugendhilfe und Erziehungsberatung wie auch für den klinischen Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie zugänglich
902s 208904956 Ehescheidung
902s 208995544 Konflikt
902s 208988165 Kind
902s 209968966 Psychische Belastung
902s 209000619 Krisenintervention
012 493687718
081 Lawick, Justine: Kinder aus der Klemme
100 208 923
Schnellsuche