Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Aura des Augenblicks: Epiphanisches Erleben in Dorothy L. Sayers’ (1893-1957) Roman ,Aufruhr in Oxford’
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-8260-7488-2
100bSchulz-Nieswandt, Frank ¬[VerfasserIn]¬
331 Aura des Augenblicks
335 Epiphanisches Erleben in Dorothy L. Sayers’ (1893-1957) Roman ,Aufruhr in Oxford’
410 Würzburg
412 Königshausen & Neumann
425 2023
425a2023
433 1 Online-Ressource (162 Seiten)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8260-7488-2
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
540aISBN 978-3-8260-8273-3 PDF
700 |9561
750 In kaum einer systematischen Analyse des Kriminalromans als Genre fehlt die Lord Peter-Wimsey-Reihe von Dorothy L. Sayers (1893–1957). Da die Oxford-Alumna auch theologische Abhandlungen mit Fluchtpunkt auf eine kritisch engagierte christliche Alltagsmoral einbrachte, mag es nicht überraschend sein, dass dies Spuren in den Kriminalromanen hinterlassen hat. An ihrem besonderen Roman Aufruhr in Oxford (Gaudy Night) von 1935 finden sich nun Schilderungen eines epiphanischen Erlebens einer Aura des Augenblicks der Atmosphäre der »Stadt der träumenden Türme«, die in der vorliegenden Abhandlung im epistemologischen Lichte einer responsiven Phänomenologie hermeneutisch rekonstruiert werden. Dabei wird expliziert, wie aus diesem epiphanischen Erlebnis eine Dichtung resultiert, die erst im Zuge der Einwilligung in die Liebesbeziehung von Harriet Vane zu Lord Peter zur Ausdrucksgestaltwahrheit reift.
012 1857704576
081 Aura des Augenblicks
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082733
Schnellsuche