Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bibel und Koran: Christen und Muslime in Dialog und Differenz
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1820555879 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wrogemann, Henning, 1964 - : Bibel und Koran
087q978-3-374-07285-9
100 Wrogemann, Henning ¬[VerfasserIn]¬
200bEvangelische Verlagsanstalt ¬[Verlag]¬
331 Bibel und Koran
335 Christen und Muslime in Dialog und Differenz
403 1. Auflage
410 Leipzig
412 Evangelische Verlagsanstalt
425 2022
425a2022
433 1 Online-Ressource (272 Seiten)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wrogemann, Henning, 1964 - : Bibel und Koran
540aISBN 978-3-374-07286-6 PDF
700 |9542
700b|261.27
700g127071953X BE 8690
700g1272630390 BE 3720
750 Was sind die Grundlagen von Dialog und friedlicher Koexistenz zwischen Christen und Muslimen? Ist es die Behauptung, Christen und Muslime glaubten an »denselben« Gott? Oder werden damit nicht die grundlegenden Unterschiede und wahren Probleme ausgeblendet? Worin aber bestehen die Differenzen zwischen Bibel und Koran, dem biblischen und dem koranischen Gottesbild? Und was ist unter dem Begriff Dialog genau zu verstehen? In diesem Band werden anhand biblischer und koranischer Referenzen Themen wie Gott und Liebe, Herr-Sein Jesu Christi oder Schriftverständnis behandelt. Einer Differenzierung des Dialogbegriffs schließen sich Beobachtungen zum Phänomen »Dialog« und Macht in raumtheoretischer Perspektive an. Auch Begriffe wie Apologetik, Bekehrung oder der Aufruf zum Islam (arab. dacwa) / Mission werden behandelt. Als Alternative zu Tendenzen christlicher Selbstrelativierung wird der Ansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorgeschlagen. [Bible and Koran. Christians and Muslims in Dialogue and Difference] What are the foundations of dialogue and peaceful coexistence between Christians and Muslims? Is it the claim that Christians and Muslims believe in “the same” God? Or does this not conceal the fundamental differences and real problems? What are the differences, though, between the Bible and the Koran, the biblical and the Koranic image of God? And what is meant exactly by the concept dialogue? In this volume, biblical and Koranic references are used to address themes such as God and love, the Lordship of Jesus Christ, and the understanding of Scripture. Following a differentiation of the concept of dialogue, there are observations on the phenomenon of „dialogue“ and power in a spatial and theoretical perspective. Also treated are concepts such as apologetics, conversion, and the call to Islam (Arab. dacwa) / mission. As an alternative to tendencies of Christian self-relativization, the volume proposes the approach of a theology of interreligious relations. Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (www.iitis.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Hermeneutik, Mission und Dialog, Interreligiöse Beziehungen, Gegenwartsfragen im Islam.
902t 209046724 Bibel
902 209046724 Neues Testament
902t 208996842 Koran
902s 208885773 Christ
902s 210079924 Interreligiöser Dialog
902s 209042680 Muslim
907s 209544430 Religionstheologie
907s 210079924 Interreligiöser Dialog
907s 214808076 Interreligiöses Lernen
907s 209078448 Raum
907s 209132256 Theorie
907s 20888579X Christentum
907s 20897220X Islam
912s 210985100 Religiöser Pluralismus
912s 210079924 Interreligiöser Dialog
912s 20888579X Christentum
912s 20897220X Islam
912s 210102497 Differenz
917t 208865497 Bibel
917t 208996842 Koran
012 184605138X
081 Wrogemann, Henning: Bibel und Koran
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374072866
Schnellsuche