Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Antirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-8376-6696-0
100bOhnmacht, Florian ¬[VerfasserIn]¬
331 Antirassismus und Privilegien
335 Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft
403 1. Auflage
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2023
425a2023
433 1 Online-Ressource (394 Seiten)
520 $bDissertation$cLeopold-Franzens-Universität Innsbruck$d2022
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-6696-0
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
540aISBN 978-3-8394-6696-4 PDF
700 |9728
700 |JFSL
700 |JFFN
700 |JNA
700 |EDU036000
700b|320
700g1271103672 MS 3530
700g1270927078 MS 3600
750 Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund.
012 1846050294
081 Antirassismus und Privilegien
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839466964
Schnellsuche