Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ästhetisierung als Zweite Aufklärung: Eine literarästhetisch abgeleitete Kulturtheorie
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8498-1827-2
100 Peper, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
331 Ästhetisierung als Zweite Aufklärung
335 Eine literarästhetisch abgeleitete Kulturtheorie
403 3rd ed.
410 Bielefeld
412 Aisthesis Verlag
425 2022
425a2022
433 1 online resource (435 p.)
501 Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8498-1827-2
540aISBN 978-3-8498-1828-9
700 |9562
750 Eine Kulturtheorie literarästhetisch abzuleiten, drängt sich selbst Literaturwissenschaftlern nicht auf. Der Germanist Gert Kaiser gesteht dem Ästhetischen nicht einmal eine “seismographische Funktion” zu: “Es waren nicht die Künste, die uns die Zukunft voraussagten, sondern die technischen Erfindungen der Daguerreotypie, des Filmapparats und der Schreibmaschine, die die Kunst bewegten.” (Die Zeit, 18.3.1994, S. 45) Allzu viele Kollegen sind von solcher Nachrangigkeit der Ästhetik gegenüber Technik, Soziologie, politischer Geschichte usw. überzeugt. Sie ignorieren die erkenntniskritische Potenz des Ästhetischen. Peper sieht Kultur nicht als irgendeinen Fortschritt der Zivilisation, sondern als gestaltete und gelebte Wahrheitsvorstellung. Das gilt in der Postmoderne nicht weniger als im Mittelalter. Peper zeigt Ästhetisierung als erkenntniskritische Hinterfragung der klassischen Wahrheitsvorstellung im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts und somit als Zweite Aufklärung. Er macht Ernst mit Odo Marquards Beobachtung, daß mit Kant die Ästhetik die Metaphysik als “diensthabende Fundamentalphilosophie” abgelöst hat. Was dann im 20. Jahrhundert soziologisch als “Ästhetisierung der Lebenswelt” (Bubner) zutage tritt, als “Erlebnisgesellschaft” (Schulze), als “sensuelles Zeitalter” (Horx), als Individualisierung und demokratische Emanzipation, das kündigt sich bereits in der Lyrik des 18. Jahrhunderts im Wandel der Metapherstruktur, also ästhetischerkenntniskritisch, an. Untersucht werden Texte der amerikanischen, englischen, französischen und deutschsprachigen Literatur seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Seitenblicke in die homologen Entwicklungen im Theater, in Musik und Malerei runden ab. Ein abschließender 46seitiger “Theorie-Check” überprüft die vorgelegte Kulturtheorie.
012 1824025882
081 Ästhetisierung als Zweite Aufklärung
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849818289
Schnellsuche