Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Abgebrochene Forschung: Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-16-159041-2
100 Duchhardt, Heinz ¬[VerfasserIn]¬
331 Abgebrochene Forschung
335 Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte
403 1st ed.
410 Tübingen
412 Mohr Siebeck
425 2020
425a2020
433 1 online resource (234 p.)
501 Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-16-159041-2
540aISBN 978-3-16-159184-6
700 |HBJD;HBJF1;HBL;HPCA;NHA;NHT;PD
700 |HIS
700 |9551
700 |HBJD
700 |HBJF1
700 |HBL
700 |HPCA
700 |NHA
700 |NHT
700 |PDX
700 |HIS000000
700 |HIS010000
700 |HIS037000
700 |HIS049000
700 |PHI002000
700 |SCI034000
750 Das Phänomen von ungeschrieben gebliebenen Büchern ist von der Literaturwissenschaft in der jüngsten Vergangenheit unterschiedlich aufgegriffen worden. In vielen anderen Wissenschaftsbereichen, so auch in der Geschichtswissenschaft, hat es dagegen noch keine Beachtung gefunden. Heinz Duchhardt geht an neun Fallbeispielen aus den ersten beiden Dritteln des 20. Jahrhunderts der Frage nach, warum renommierte Historiker entgegen ihren Vorankündigungen in den ersten Bänden wichtiger Werke keine zweiten Bände mehr folgen ließen, also ein Forschungsvorhaben nicht zum Abschluss brachten. Die Gründe liegen teils in den Rahmenbedingungen von Buchproduktion (Nachkriegszeiten, Probleme von Verlagen), überwiegend aber in den Befindlichkeiten von Autoren, die vom Krieg traumatisiert worden waren, sich mit einem Systemumbruch akkommodieren mussten, von Erkrankungen heimgesucht wurden, ihr Leistungsvermögen überschätzten oder aber ihre Forschungspräferenzen radikal umgestalteten. Dieser unkonventionelle Einblick in die Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts geht Geschichten vom Scheitern, von Misserfolgen und von Verlusten nach, auch in dem Sinn, dass die ausgebliebenen Bände von anderen Autoren nie mehr wirklich ersetzt worden sind. Im Einzelnen untersucht Heinz Duchhardt Standardwerke zur Antiken Philosophiegeschichte (Karl Joël), zur mittelalterlichen Geschichte und zur Geschichte des Humanismus (Georg von Below, Gerhard Ritter, Paul Joachimsen), zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Rudolf Smend, Hans Uebersberger, Heribert Raab, Konrad Repgen) und zur Zeitgeschichte (Martin Göhring). Über die Autoren öffnet sich zugleich eine spannungsvolle Perspektive auf die Wissenschaftsstrukturen des "Zeitalters der Extreme".
012 181192915X
081 Abgebrochene Forschung
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1628/9783161591846
Schnellsuche