Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 4: Soziales Lernen und Bildung
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-7815-2514-6
087r$cby-nc$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
100bGingelmaier, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
104bHerz, Birgit ¬[HerausgeberIn]¬
108bDietrich, Lars ¬[HerausgeberIn]¬
112bLink, Pierre-Carl ¬[HerausgeberIn]¬
116bPiegsda, Felix ¬[HerausgeberIn]¬
120bLanger, Janet ¬[HerausgeberIn]¬
331 ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 4
335 Soziales Lernen und Bildung
403 1st ed.
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Klinkhardt
425 2022
425a2022
433 1 online resource (185 p.)
501 Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7815-2514-6
540aISBN 978-3-7815-5950-9
700 |9579
750 Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik. Soziales Lernen und Bildung Die vierte Ausgabe der ESE erscheint in politisch und gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Während etwa das Coronavirus nach wie vor den Alltag beeinträchtigt, wird gleichzeitig ein Angriffskrieg in Europa geführt, regionale Klimakatastrophen und Verteilungskämpfe drohen an vielen Orten. Die aktuelle Lage der Polykrisen wirkt insbesondere in die Bildungslandschaft und speziell auf das Fach, das diese Zeitschrift repräsentiert, ein. Bei vielen Kindern und Jugendlichen trifft dies auf eine Situation, die oftmals davor schon im Ausnahmezustand war. Die Notwendigkeit und Herausforderung, auch für das Erleben der Kinder und Jugendlichen zu sensibilisieren und Möglichkeiten der Unterstützung zu intensivieren, sind deswegen evident. Die ESE IV greift diese Überlegungen zur Verankerung sozialen Lernens auf und umfasst Beiträge, die die psychosozialen Belastungen von Kindern und Jugendlichen aufzeigen und die akuten Handlungsnotwendigkeiten eindeutig benennen. Die Beiträge sensibilisieren für aktuelle Problemlagen und werfen dabei gleichzeitig gesellschaftskritische Fragen zum Thema soziales Lernen, Bildung und zum Bildungsverständnis auf.
012 1811916937
081 ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 4
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559509
Schnellsuche