Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der berufl. Bildung: ein Leitfaden zum Online-Selbstcheck
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-7639-7134-3
087r$aNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
087s$aOpen Access
100 Dauser, Dominique ¬[VerfasserIn]¬
104aFischer, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
108aLorenz, Sabrina ¬[VerfasserIn]¬
112aSchley, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
116bKretschmer, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
120bPfeiffer, Iris ¬[HerausgeberIn]¬
331 Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der berufl. Bildung
335 ein Leitfaden zum Online-Selbstcheck
410 Bielefeld
412 wbv Publikation
425 2021
425a2021
433 1 Online-Ressource (14 Seiten) : Illustrationen
451bf-bb online - Schriftenreihe des f-bb
501 Der vorliegende Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie „Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-7639-7134-3
540aISBN 978-3-7639-7003-2
700 |1827
750 Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie „Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst.
012 1794081240
081 Dauser, Dominique: Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperation in der berufl. Bildung
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970032
Schnellsuche