Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur: der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a1767885997 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wolff, Kaya de, 1984 - : Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
087q978-3-8376-5978-8
087r$aNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
087s$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
100 Wolff, Kaya ¬de¬ ¬[VerfasserIn]¬
104bThomas, Tanja ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
108bGrittmann, Elke ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
331 Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
335 der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2021
425a2021
433 1 Online-Ressource (474 Seiten) : Diagramme
451 Critical studies in media and communication ; 26
454 Critical studies in media and communication
455 26
501 Literaturverzeichnis: Seite 437-462
520 $bDissertation$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2021
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wolff, Kaya de, 1984 - : Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
540aISBN 978-3-8394-5978-2 PDF
540aISBN 978-3-7328-5978-8 EPUB
700 |RA05.01
700 |RF03.16
700 |SA02
700 |SE06
700 |JFD;HBTR;JF
700 |SOC
700 |9744
700 |JFD
700 |HBTR
700 |JFC
700 |SOC052000
700b|943.0883
700b|302.23
700b|968.81020141
700b|943
700b|300
700g1270954644 NQ 9400
700g1271487918 AP 26620
750 Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahrinnen und Nachfahren der Opfer bedingen.
902g 208896155 Deutschland
902s 209072490 Presse
902s 210167971 Herero-Nama-Aufstand
902s 209149884 Völkermord
902s 210137975 Kollektives Gedächtnis
902s 208898638 Diskurs
902z |Geschichte 2001-2016
012 1779769636
081 Wolff, Kaya: Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839459782
Schnellsuche