Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Neubesetzungen des Kunst-Raumes: feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972 - 1987
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8376-2408-3
087r$cby-nc-nd$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
100 Kaiser, Monika
331 Neubesetzungen des Kunst-Raumes
335 feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972 - 1987
410 Bielefeld
412 Transcript
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (298 S.)
451 Edition Museum ; 2
519 Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss., 2011
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2408-3
540aISBN 978-3-8394-2408-7
700 |ACX;GM;HBT
700 |ART
700 |9582
700 |ACX
700 |GM
700 |HBTB
700 |ART015110
700g133682994X LH 60250
750 Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang. Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick in einen bislang unterschätzten Teil emanzipatorischer Ausstellungskultur.
753 Besprochen in: Stichwort, 37 (2014), Marlene Haider
902s 211271640 Frauenkunst
902s 209002891 Kunstausstellung
902z |Geschichte 1972-1997
012 1757896228
081 Kaiser, Monika: Neubesetzungen des Kunst-Raumes
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839424087
Schnellsuche