Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Eine¬ Amerikanerin in Ostberlin: Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8376-2677-3
100 Klemm, Sibylle ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Eine¬ Amerikanerin in Ostberlin
335 Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch
403 1st ed.
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2015
425a2015
433 1 online resource (458 p.) : 20 SW-Abbildungen
451 Histoire ; 59
501 Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2677-3
540aISBN 978-3-8394-2677-7
700 |HBJD;HBTB;HBJ
700 |HIS
700 |9558
700 |HBJD
700 |HBTB
700 |HBJK
700 |HIS014000
750 Die außergewöhnliche Biografie Edith Andersons liest sich wie ein Roman des Kalten Krieges. Die Amerikanerin lebte von 1947 bis 1999 in Ostberlin. Als Übersetzerin, Journalistin, Autorin und vor allem als Vermittlerin initiierte und pflegte sie auf vielfältige Weise den kulturellen Austausch zwischen der DDR und den USA. Sibylle Klemms erste ausführliche Untersuchung des Wirkens von Amerikanerinnen und Amerikanern in der DDR zeigt eine andere Seite des Kalten Krieges: Anderson versetzte ihre Umwelt über Systemgrenzen hinweg in produktive Unruhe und scheute sich nicht vor eigenständigen, radikal-kritischen und bisweilen widersprüchlichen Standpunkten - als Amerikanerin, Kommunistin, Jüdin und Feministin.
753 Besprochen in: www.sehepunkte.de, 15/10 (2015), Hedwig Richter Ossietzky, 4 (2017), Sabine Kebir
012 1757894667
081 ¬Eine¬ Amerikanerin in Ostberlin
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839426777
Schnellsuche