Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Applaus der Robbe: Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8376-5106-5
100 Reinert, Wiebke ¬[VerfasserIn]¬
331 Applaus der Robbe
335 Arbeit und Vergnügen im Zoo, 1850-1970
403 1. Auflage
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2020
425a2020
433 1 Online-Ressource (414 Seiten) : 10 Farbabbildungen, 55 SW-Abbildungen
451 Histoire ; Band 173
501 Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-5106-5
540aISBN 978-3-8394-5106-9
700 |HBTB;JFF
700 |HIS
700 |9559
700 |HBTB
700 |JFFZ
700 |HIS054000
700 |HM
700 |HD
700 |QL
700c|QL76
750 Der Zoo ist vor allem als Bildungs- und Erholungsinstitution geläufig - als urbaner Vergnügungsort innerhalb globaler Netzwerke ist er bisher nicht betrachtet worden. Wiebke Reinert untersucht in ihrer Studie am Beispiel von Seelöwen und deren Tierpfleger:innen das besondere Verhältnis von Arbeit und Vergnügen im Zoo: auf der einen Seite die praktische ›Arbeit am Tier‹, die ebenso Fürsorge wie gewaltsame Kontrolle bedeutete, auf der anderen Seite das populäre Vergnügen, die editorische Arbeit, die Zootiere zu Unterhaltungstieren in Gehegen machte. Die Betrachtung der konkreten Tier-Mensch-Verhältnisse eröffnet somit eine ›andere‹ Geschichte des modernen Zoos.
753 »Am Beispiel der Seelöwen zeigt Wiebke Reinert [...], wie die Arbeit von und mit Tieren in Zoos auch das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis geprägt hat.« Ox - Kochen ohne Knochen, 41/4 (2020)
012 1757890432
081 Applaus der Robbe
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839451069
Schnellsuche