Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Das¬ Atombombenmuseum Hiroshima: erinnern jenseits der Nation (1945-1975)
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8376-3801-1
100 Schäfer, Stefanie ¬[VerfasserIn]¬
200bFreie Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
331 ¬Das¬ Atombombenmuseum Hiroshima
335 erinnern jenseits der Nation (1945-1975)
410 Bielefeld
412 transcript
425 2018
425a2018
433 1 Online-Ressource (320 Seiten) : Illustrationen
451 Histoire ; 108
454 Histoire
455 Band 108
520 $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2015
527 Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-3801-1
540aISBN 978-3-8394-3801-5
700 |JFC;HBTB;G
700 |SOC
700 |9510
700 |JFC
700 |HBTB
700 |GM
700 |SOC022000
700b|060
700b|950
700g127320543X AK 87863
700g1273209206 AK 89630
700g1270750879 NQ 5830
700g1271471159 NQ 2710
700g1271029413 NQ 9020
750 Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein weltweit homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt. Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer »westlichen« Erinnerungskultur zu hinterfragen
012 1747891916
081 Schäfer, Stefanie: ¬Das¬ Atombombenmuseum Hiroshima
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438015
Schnellsuche