Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Nachtgesänge" Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
Kategorie Beschreibung
037bger
077a168493673X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Christ, Tobias, 1982 - : "Nachtgesänge"
087q978-3-7705-6508-5
331 "Nachtgesänge"
335 Hölderlins späte Lyrik und die zeitgenössische Lesekultur
410 Paderborn
412 Brill | Wilhelm Fink
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XVII, 582 Seiten) : Illustrationen
451 Hölderlin-Forschungen ; Band 1
501 Literaturverzeichnis Seiten [523]-551
520 $bDissertation$cRuhr-Universität Bochum$d2019
520 $bDissertation$cUniversitat de València$d2019
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Christ, Tobias, 1982 - : "Nachtgesänge"
540aISBN 978-3-8467-6508-1 PDF
700 |9563
700b|831.6
700g1270636731 GK 4931
750 Blick ins BuchErstmals wird Hölderlins Dichten im Literaturbetrieb und in der Lesekultur seiner Zeit verortet. Gilt Hölderlin heute insbesondere aufgrund der neuartigen und dunklen Sprache, die er in seinem späten Werk entfaltet, als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, so erfuhr das Spätwerk in seiner eigenen Zeit fast durchweg Ablehnung. Anhand der als „Nachtgesänge“ bekannten Gedichte, die Hölderlin 1804 in einem viel gelesenen Frauentaschenbuch publiziert hat, ergründet Tobias Christ die Widersprüche und das Scheitern einer Lyrik, die weit über den Horizont zeitgenössischer Gattungskonventionen und Leseerwartungen hinausging.
902p 211992631 Hölderlin, Friedrich
902t 211992631 Nachtgesänge
902s 209083182 Rezeption
902z |Geschichte 1804-1810
907p 161449476 Hölderlin, Friedrich
907s 209020326 Lyrik
907s 210700742 Lesekultur
907s 209603836 Zeithintergrund
907z |Geschichte 1800-1804
012 1694739376
081 "Nachtgesänge"
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765081
Schnellsuche