Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ambigues Polen: Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland
Kategorie Beschreibung
037bger
077a1699137897 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Karrer, Uta: Ambigues Polen
087q978-3-8309-4136-1
100 Karrer, Uta ¬[VerfasserIn]¬
331 Ambigues Polen
335 Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2020
425a2020
433 1 Online-Ressource (416 Seiten)
451 Münchner Beiträge zur Volkskunde ; Band 47
454 Münchner Beiträge zur Volkskunde
455 Band 47
520 $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2018
520 $bDissertation$cUniversität Basel$d2018
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Karrer, Uta: Ambigues Polen
540aISBN 978-3-8309-9136-6 PDF
700 |1753
700 |9753
700b|709.43809045
700b|330
700g1272313697 LC 90005
700g1272010740 LC 90015
700g1272036413 LC 90305
700g1270636529 LO 69040
750 Zwischen den 1950er und 1980er Jahren waren in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen Ausstellungen und Sammlungen von Werken der gleichen polnischen Künstler_innen populär. Während die Kunstobjekte in Polen unter der Bezeichnung sztuka ludowa („Volkskunst“) als Ausdruck polnischer Nationalkultur staatlich gefördert und gelenkt wurden, wurden sie in Museen und Privatsammlungen der BRD als polnische naive Kunst und Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung populär. Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus.
902g 209069872 Polen
902s 209043717 Naive Kunst
902s 209150734 Volkskunst
902s 209083182 Rezeption
902g 208896201 Deutschland <Bundesrepublik>
902g 209069872 Polen
902z |Geschichte 1950-1990
902s 210096292 Diskursanalyse
012 1694717526
081 Karrer, Uta: Ambigues Polen
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991366
Schnellsuche