Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Achtsamkeit als kulturelle Praxis: zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-8376-5230-7
087r$cby-nc-nd$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
100 Schmidt, Jacob ¬[VerfasserIn]¬
331 Achtsamkeit als kulturelle Praxis
335 zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2020
425a2020
433 1 Online-Ressource (400 Seiten)
451 Achtsamkeit - Bildung - Medien ; Band 2
527 Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-5230-7
540aISBN 978-3-8394-5230-1 PDF
700 |JFC;JHBA;HP
700 |SOC
700 |9729
700 |JFC
700 |JHBA
700 |HPS
700 |SOC022000
700b|320
750 »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
012 1694714128
081 Schmidt, Jacob: Achtsamkeit als kulturelle Praxis
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839452301
Schnellsuche