Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“ die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW‡XD-US
037bger
077a166741786X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Möller, Lena: „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“
087q978-3-8309-3933-7
100 Möller, Lena ¬[VerfasserIn]¬
331 „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“
335 die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
410 Münster ; New Work
412 Waxmann
425 2019
425a2019
433 1 Online-Ressource (203 Seiten)
451 Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 36
454 Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
455 Band 36
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Möller, Lena: „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“
540aISBN 978-3-8309-8933-2
700 |1753
700 |9753
700b|940.5318533423
700b|943.34230883
700b|330
750 Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Die Siedlungshistorie führt zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit, wo im Zuge der Wohnungsnot durch die Gemeinde Flossenbürg gezielt Flüchtlinge und Vertriebene für den Kauf und Bau der Häuser angeworben wurden. Heute kann das Gelände weder vom Anspruch des Gedenkens, noch von seiner Konnotation als Wohn- und Lebensraum entkoppelt werden. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.
753 Lena Moller gelingt es, ein facettenreiches Bild der Gemeinde, heutigen Siedlung und Gedenkstatte nachzuzeichnen und die verschiedenen Diskurse in Beziehung zueinander zu setzen. Nuanciert verfolgt sie die unterschiedlichen Probleme und Herausforderungen und tragt mit der Arbeit zum auch subjektiven Umgang mit einer schwierigen Vergangenheit bei. – Katharina Schuchardt, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S.316-319.
902k 195599578 Konzentrationslager Flossenbürg
902s 209538201 Nutzung
902s 20962518X Wohnsiedlung
902s 209210311 Vertriebener
902z |Geschichte 1945-2017
902s 210137975 Kollektives Gedächtnis
902s 209792795 Emotionales Verhalten
902s 209140771 Vergangenheitsbewältigung
907k 195599578 Konzentrationslager Flossenbürg
012 1694138550
081 Möller, Lena: „Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989332
Schnellsuche