Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Wie Computer heimisch wurden: zur Diskursgeschichte des Personal Computers
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
087q978-3-8376-4531-6
100 Ehrmanntraut, Sophie ¬[VerfasserIn]¬
104bMersch, Dieter ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
108bGerling, Winfried ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
112bAngerer, Marie-Luise ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
200bUniversität Potsdam ¬[Grad-verleihende Institution]¬
331 Wie Computer heimisch wurden
335 zur Diskursgeschichte des Personal Computers
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2019]
425a2019
433 1 Online-Ressource (230 Seiten) : Illustrationen
451 Edition Medienwissenschaft ; Band 56
454 Edition Medienwissenschaft
455 Band 56
520 $bDissertation$cUniversität Potsdam$d2018
527 Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-4531-6
540aISBN 978-3-8394-4531-0 PDF
700 |JFD;TB
700 |SOC
700 |9744
700 |JFD
700 |TBX
700 |SOC052000
700b|330
750 <p>Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft.</p>
012 1668519356
081 Ehrmanntraut, Sophie: Wie Computer heimisch wurden
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839445310
Schnellsuche