Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990: Neue, „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn
Kategorie Beschreibung
037bger
077a507931882 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990
087q978-3-8309-3843-9
087r$aFreeContent$uhttps://elibrary.utb.de/scholars-elibrary/freecontent
100bSchell, Csilla ¬[HerausgeberIn]¬
104bProsser-Schell, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
108bPusztai, Bertalan ¬[HerausgeberIn]¬
200 Gefundene und erfundene lokale Feste und Festivals nach der Wende: zwischen "Ethnobusiness" und Selbstvergewisserung<Veranstaltung> <2015, Freiburg im Breisgau> ¬[VerfasserIn]¬
331 Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990
335 Neue, „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2018
425a2018
433 1 Online-Ressource (257 Seiten)
451 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa ; Band 19
454 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
455 Band 19
501 "Eine impulsgebende Tagungsveranstaltung, "Gefundene und erfundene lokale Feste und Festivals nach der Wende - zwischen "Ethnobusiness" und Selbstvergewisserung", ... vom 21./22. September 2015 in Freiburg ..." (Vorwort)
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡: Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990
540aISBN 978-3-8309-8843-4 PDF
700 |1752
700 |9752
700b|394.209439
700b|330
700g1270710370 NR 9600
750 Die Veröffentlichung der in diesem Band versammelten Beiträge beruht auf einer Zusammenarbeit des IVDE Freiburg mit dem Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienkulturwissenschaft der Universität Szeged. Behandelt werden darin einerseits ausgewählte neue Feste, die im Zeichen der kulturellen Aktivität der deutschen Minderheit Ungarns stehen. Ebenso werden ausgewählte Feste ungarischer Dorfgemeinden untersucht, die nach dem Zusammenbruch des sozialistischen Staats- und Planwirtschaftssystems eine Neubestimmung und Forterhaltung ihrer lokalen Identität, ihrer öffentlichen Wahrnehmbarkeit und ihrer ökonomischen Möglichkeiten vornehmen mussten. Insgesamt sollen durch die internationale Zusammenarbeit bisherige Fragestellungen bzw. Untersuchungsergebnisse mit weiteren Aspekten ergänzt, ausgebaut und exemplarisch vertieft werden. Zudem geht es darum, neue, im deutschsprachigen Publikationskreis bislang wenig oder nicht behandelte Phänomene vorzustellen. Deshalb richten sich ausgewählte Beobachtungen und Berichterstattungen auch auf Festveranstaltungen, die der „Wiederauffindung“ und Revitalisierung ethnischer Konnotationen gewidmet sind, Konnotationen schon aus dem endenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, die aktuell wieder zur Geltung gebracht werden sollen.
753 Insgesamt gelingt es dem Band, anhand der exemplarisch herausgegriffenen Feste die verschiedensten Facetten „Neu-Erfundener Traditionen“ aufzuzeigen. Die Lektüre eignet sich im Besonderen für alle, die sich für neue Aspekte bekannter und darüber hinaus unbekannter Festivitäten mit dem Schwerpunkt Ungarn interessieren. – Daniel Best, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 329.
756 Der Band vermittelt, verbunden durch das im Titel formulierte Thema, nicht nur auf Ungarn bezogen, als Ergebnis deutsch-ungarischer Zusammenarbeit wichtige Einblicke in Formen lokaler Geschichtspflege, aber auch der Instrumentalisierung von Geschichte zu ökonomischen wie politischen Zwecken. – Wolfgang Kessler, in: Ungarn Jahrbuch 35, S. 356-359.
902g 209199350 Ostmitteleuropa
902s 209541814 Fest
902s 208967133 Image
902s 208924213 Tourismus
902s 210716959 Regionale Identität
907g 209199350 Ostmitteleuropa
907g 209209097 Ungarn
907s 209541814 Fest
907s 208967133 Image
907s 208924213 Tourismus
907s 210716959 Regionale Identität
907z |Geschichte 1990-2018
012 1668496569
081 Gefundene und erfundene lokale Feste und Festivals nach der Wende: zwischen "Ethnobusiness" und Selbstvergewisserung <Freiburg im Breisgau>: Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988434
Schnellsuche