Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Musik gehört dazu: der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965
Kategorie Beschreibung
037bger
077a1666597015 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik gehört dazu
087q978-3-8309-3965-8
100bWulff, Hans Jürgen ¬[HerausgeberIn]¬
104bFischer, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
331 Musik gehört dazu
335 der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950-1965
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2019
425a2019
433 1 Online-Ressource (239 Seiten)
451 Populäre Kultur und Musik ; Band 24
454 Populäre Kultur und Musik
455 Band 24
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Musik gehört dazu
540aISBN 978-3-8309-8965-3 PDF
700 |1593
700 |9593
700b|791.43657809045
700g1270690647 AP 52500
700g1270879839 LR 53509
700g1270687735 AP 34350
750 Dass sich die gesellschaftlichen Verhältnisse angesichts von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Vollbeschäftigung und Gastarbeiterzuzug, aber auch im Hinblick auf die Aufarbeitung des Nationalsozialismus, den Kalten Krieg und die Wiederbewaffnung in den beiden Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg radikal veränderten, ist eine Binsenweisheit. Allerdings ist die BRD-Filmproduktion der Zeit vor dem Neuen Deutschen Film eine noch kaum erforschte Epoche deutscher Filmgeschichte. Insbesondere das Genre der seinerzeit sehr populären Schlagerfilme ist bisher wenig untersucht worden. Dieser Band möchte das Repertoire von etwa 250 Filmen anhand ausgewählter Beispiele in seinen diskursiven und sozialhistorischen Zusammenhang einrücken. Dabei wird der Schlagerfilm nicht nur als ein Genre der Kino- bzw. Musikunterhaltung betrachtet, sondern zugleich als ein Spiegel der Zeitgeschichte.
753 Der Band gibt auf vielfältige Weise Einblicke in einen bislang wenig erforschten Bereich der Populärkultur. Man kann in ihm aufschlussreiche Entdeckungen dazu machen, wie hier ein Übergang geschaffen wurde von der überkommenen Unterhaltungsmusik und ihren kulturellen Stereotypen der Vorkriegszeit zu neuen Formen der Popmusik, die in den 1960er-Jahren dominant wurden. – Knut Hickethier, in: H-Soz-Kult
756 Schließlich liefert das vorliegende Werk Beiträge zum Verständnis eines bisher wenig beachteten Genres. Dabei ist es mehr als nur eine anregende Lektüre für Schlagerfilminteressierte, denn die enthaltenen Aufsätze liefern zeitgeschichtliche Einblicke weit über den engeren Fokus des Sammelwerks hinaus – und dies auf eine besonders anschauliche Art und Weise. – Patrick Pollmer, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
902g 208896155 Deutschland
902g 209054964 Österreich
902s 209932880 Musikfilm
902s 20999293X Schlager
902z |Geschichte 1950-1965
907g 209054964 Österreich
907g 208896201 Deutschland <Bundesrepublik>
907s 208918604 Filmmusik
907s 209932880 Musikfilm
907s 20999293X Schlager
907z |Geschichte 1950-1965
012 1668496208
081 Musik gehört dazu
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989653
Schnellsuche