Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

PISA in den Massenmedien: PISA 2000 bis 2015 in der Berichterstattung der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW‡XD-US
037bger
077a1665533382 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Otterspeer, Lukas: PISA in den Massenmedien
087q978-3-8309-4013-5
100 Otterspeer, Lukas ¬[VerfasserIn]¬
331 PISA in den Massenmedien
335 PISA 2000 bis 2015 in der Berichterstattung der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2019
425a2019
433 1 Online-Ressource (370 Seiten) : Diagramme
451 Empirische Erziehungswissenschaft ; 72
454 Empirische Erziehungswissenschaft
455 72
520 $bDissertation$cUniversität Augsburg$d2018
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Otterspeer, Lukas: PISA in den Massenmedien
540aISBN 978-3-8309-9013-0 PDF
700 |1572
700 |9572
700b|371.262
700g1270686666 AP 26700
700g1270725092 DO 1250
750 PISA in den Massenmedien – seit der erstmaligen Veröffentlichung der Studie im Jahr 2001 ist damit ein sich wiederholendes Ereignis genannt. Dieses Buch nimmt die in ZEIT und FAZ vorgenommenen Bewertungen, Ursachenzuschreibungen und Lösungszuschreibungen/Forderungen anlässlich von PISA 2000 bis 2015 in den Blick. Auch die dabei zu Wort kommenden Akteure werden erfasst. Mit dieser qualitativ inhaltsanalytischen Studie wird somit erstmals ein Ausschnitt der massenmedialen Berichterstattung zu PISA 2000 bis 2015 ohne thematische Eingrenzung fokussiert. Deutlich wird, so ein Ergebnis, dass PISA in der massenmedialen Berichterstattung eine Expansion erfahren hat, rückt das Schul- und Bildungssystem doch weit über den Gegenstandsbereich von PISA hinaus in den Fokus. Auch zeigen sich in der Berichterstattung Schwerpunktsetzungen und Verschiebungen – PISA selbst wird beispielsweise im Verlauf Gegenstand positiver beziehungsweise negativer Bewertungen. Eine Diskussion, in der die Ergebnisse der Studie unter Rückgriff auf die gelegten Grundlagen interpretativ beleuchtet werden, setzt die schließende Klammer. Bezugspunkte sind hier Ausführungen zum Paradigma empirischer Bildungsforschung, zur PISA-Studie selbst, zur PISA-Kritik und zur Kritik der Kritik sowie zum einschlägigen Forschungsstand.
902t 214967115 PISA-Studie
902s 208862420 Berichterstattung
902t 209673613 Die Zeit <Zeitung, Hamburg>
902t 209816767 Frankfurter Allgemeine
902z |Geschichte 2000-2015
012 1668494884
081 Otterspeer, Lukas: PISA in den Massenmedien
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990130
Schnellsuche