Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Gastfreundschaft und Gastrecht: eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH
037bger
077a500128065 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gastfreundschaft und Gastrecht
087q978-3-290-20161-6
100bDäniken, Hans-Peter ¬von¬ ¬[HerausgeberIn]¬
104bKamm, Martina ¬[HerausgeberIn]¬
200bTheologischer Verlag Zürich ¬[Verlag]¬
331 Gastfreundschaft und Gastrecht
335 eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte
410 Zürich
412 Theologischer Verlag Zürich
425 [2018]
425a2018
433 1 Online-Ressource (148 Seiten)
451 Schriften / Paulus Akademie Zürich ; Band 12
501 Ende 2015 luden die drei Institutionen Paulus Akademie, Face Migration und Schweizerische Flüchtlingshilfe zur Tagung "Gastfreundschaft - Wie wollen wir in einer bedrängten Welt zusammenleben?"
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gastfreundschaft und Gastrecht
540aISBN 978-3-290-20171-5
700 |RA05.14
700 |SE05
700 |SG02.04
700 |9542
700b|177.1
700b|230
700g1270927078 MS 3600
700g1270639161 CC 7700
700g1270917625 MR 7100
700m|177.1
750 In der gesellschaftlichen Debatte über Migration geht gern vergessen, dass unsere Kultur seit Jahrtausenden das Konzept der Gastfreundschaft kennt. Es hat eine lange philosophische, religiöse und politische Tradition. Aber ist es auch heute noch tragfähig? Inwiefern trägt die aus Christentum, Judentum und Islam bekannte Fundierung der Gastfreundschaft noch auf dem Hintergrund aktueller globaler Migrationsströme und emotionaler Debatten über Migration und Fremdheit? Diesen Fragen stellen sich im ersten Teil des Bands der Theologe und Islamwissenschaftler Samuel Martin Behloul, die Philosophin Heidrun Friese und der Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber. Im zweiten Teil kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die über praktische Erfahrung in der Flüchtlingsbetreuung verfügen – von der Menschenrechtsaktivistin über den reformierten Gemeindepfarrer bis zu Kennern des Migrationsrechts. Schliesslich schildern Migrantinnen und Migranten selbst ihre teilweise belastenden, teilweise positiven Erfahrungen als «Gäste» in einer ihnen fremden Lebenswelt.
902s 209679794 Gastfreundschaft
902s 209537477 Migration
902s 208912614 Ethik
902s 209081880 Religion
902s 209066873 Philosophie
012 1668075466
081 Gastfreundschaft und Gastrecht
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201715
Schnellsuche