Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe: vier Jahre Grundsicherung für Arbeitssuchende
Kategorie Beschreibung
037bger
077a302426027 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Koch, Susanne, 1968 - : Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
087q978-3-7639-4002-8
087r$aNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de
087s$aOpen Access
100 Koch, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
104aKupka, Peter ¬[VerfasserIn]¬
108aSteinke, Joß ¬[VerfasserIn]¬
331 Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
335 vier Jahre Grundsicherung für Arbeitssuchende
410 Bielefeld
412 W. Bertelsmann Verlag
425 [2009]
425a2009
433 1 Online-Ressource
451 IAB-Bibliothek ; 315
454 IAB-Bibliothek
455 315
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Koch, Susanne, 1968 - : Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
540aISBN 978-3-7639-4605-1
700 |9736
700b|331.2552
700b|300
700g1271444011 MG 15920
700g1270742361 QV 200
750 Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland. Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung. Unter nachfolgendem Button "Gratisdownload" finden Sie das Werbeblatt als kostenlosen Download. (PDF-Datei, 130 KB)
753 Peter Kupka studierte Psychologie an der Universität Bremen und ist seit 2002 im IAB tätig.Susanne Koch ist seit Juni 2005 Leiterin der Koordination der Evaluationsforschung und Forschungsplanung am IAB.Joß Steinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am I
902g 216224896 Sozialgesetzbuch 2
902t 216224896 Sozialgesetzbuch 2
902s 208848487 Arbeitsloser
902s 210495723 Wirtschaftliche Lage
907g 216224896 Sozialgesetzbuch 2
907t 216224896 Sozialgesetzbuch 2
907s 208848487 Arbeitsloser
907s 209176458 Berufliche Integration
912g 216224896 Sozialgesetzbuch 2
912t 216224896 Sozialgesetzbuch 2
912s 216605490 Arbeitslosengeld II
912s 208848592 Stellensuche
917g 216224896 Sozialgesetzbuch 2
917t 216224896 Sozialgesetzbuch 2
917s 209176458 Berufliche Integration
917s 208848517 Arbeitsmarktpolitik
012 416409520
081 Koch, Susanne: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763946051
Schnellsuche