Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Erziehung als 'Entfehlerung' Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger‡eng
077a481697845 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erziehung als 'Entfehlerung'
087q978-3-7815-2139-1
100bConrad, Anne ¬[HerausgeberIn]¬
104bMaier, Alexander ¬[HerausgeberIn]¬
200 Erziehung als "Entfehlerung" - zum Zusammenhang von Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit<Veranstaltung> <2015, Saarbrücken> ¬[VerfasserIn]¬
331 Erziehung als 'Entfehlerung'
335 Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Kinkhardt
425 2017
425a2017
433 1 Online Ressource (244 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bforschung klinkhardt
501 Ein Beitrag in englischer Sprache
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erziehung als 'Entfehlerung'
540aISBN 978-3-7815-5538-9
700 |1572
700 |9572
700b|370#DNB
700b|370.1
700b|370
700g1270767410 DD 4000
700g1270767453 DD 4500
700g1270738526 DD 4600
700g1270767461 DD 4400
750 Kann man mit Erziehung die Welt verbessern? Die Geschichte der Pädagogik zeigt, dass gerade die Hoffnung auf ein besseres und ‚glückseliges‘ Gemeinwesen zu allen Zeiten Movens pädagogischen Engagements gewesen ist. Vor allem im Kontext christlicher Reformansätze oder gnostischer Interpretationen des Christentums kam es spätestens zu Beginn der Neuzeit zu einer starken, meist auch geschlechtsspezifisch konnotierten Orientierung am Subjekt und dessen Wandelbarkeit durch Erziehung. Pädagoginnen und Pädagogen glaubten hier den Schlüssel zur ‚Entfehlerung‘ der Welt (J.A. Comenius) entdeckt zu haben. Diese Vorstellung konkretisierte sich in zahlreichen Erziehungskonzepten und führte in der Folge zu einer ‚Theologisierung‘ der Pädagogik. Ihre Emanzipation von den religiösen Instanzen in einer vermeintlich ‚säkularen‘ Welt führte keinesfalls zum Verschwinden dieser theologischen Strukturen. Sie setzten sich vielmehr ohne ihren dogmatischen Bezug fort. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren die sakralen Momente exemplarischer subjektorientierter Bildungskonzepte und fragen dabei vor allem danach, wie diese traditionelle Geschlechterkonstruktionen bestätigt oder in Frage gestellt haben. Die Perspektive der ‚longue durée‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert illustriert dabei die offenbar ungebrochene Produktivität des theologischen Paradigmas in der Erziehung bis in die Gegenwart.
902s 209182377 Erziehungsphilosophie
902s 209082011 Religiosität
902s 208933816 Geschlecht
902z |Geschichte 1500 - 1950
907s 209060174 Pädagogik
907s 209584718 Zivilreligion
907s 209567686 Vergleichende Erziehungswissenschaft
912s 208866450 Bildung
912s 208859918 Begriff
912s 209132159 Theologie
912s 209158077 Weltanschauung
912s 209470658 Bildungsideal
912z |Geschichte 1500-2015
012 490176658
081 Erziehung als "Entfehlerung" - zum Zusammenhang von Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit <Saarbrücken>: Erziehung als 'Entfehlerung'
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555389
Schnellsuche