Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Eine¬ Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit
Kategorie Beschreibung
037bger
077a44545749X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Eine¬ Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
087q978-3-8309-3262-8
100bKhalfaoui, Mouez ¬[HerausgeberIn]¬
104bMöhring-Hesse, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
331 ¬Eine¬ Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
335 interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (277 Seiten)
451 Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie ; Band 3
454 Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie
455 Band 3
527 Available in another formISBN: 978-3-8309-3262-8
527 Druckausg.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Eine¬ Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
540aISBN 978-3-8309-8262-3
700 |1540
700 |9540
700b|300
700b|200
700g1271441276 MS 5300
700g1272150038 LB 46015
700g1271910381 LB 86015
750 Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt – und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema – und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen. Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt. Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen – oder nur zugeschriebenen – Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell.
753 Der Sammelband mag all jenen kulturanthropologischen Leserinnen und Lesern eine gute Lektüre bieten, welche gewillt sind, sich abseits der Frage nach dem Verhältnis von Muslimen und Musliminnen und ihrer Erwerbsarbeit einen Überblick über theologische Perspektiven auf dieses Verhältnis zu verschaffen. Der Gewinn mag mindestens darin bestehen, die eigene fachliche Perspektive (produktiv) zu irritieren. – Jan Lange in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016
902g 208896155 Deutschland
902s 209042680 Muslim
902s 209082011 Religiosität
902s 208848770 Arbeitswelt
902s 209205660 Soziale Integration
907g 208896155 Deutschland
907s 209042680 Muslim
907s 208848622 Arbeitsrecht
912s 208847731 Arbeit
912s 209132159 Theologie
917g 208896155 Deutschland
917s 208847731 Arbeit
917s 211356794 Islamische Theologie
922g 208896155 Deutschland
922s 208968180 Industriegesellschaft
922s 208847731 Arbeit
922s 209042680 Muslim
922s 210079924 Interreligiöser Dialog
012 478308302
081 ¬Eine¬ Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830982623
Schnellsuche