Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Aufwachsen in Würde: die Hildesheimer Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a369869001 Druckausg.: ‡Aufwachsen in Würde
087q978-3-8309-2678-8
100bSchreiner, Martin ¬[Hrsg.]¬
331 Aufwachsen in Würde
335 die Hildesheimer Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
410 Münster ; München ; Berlin [u.a.]
412 Waxmann
425 2012
425a2012
433 151 S.
451 Schule in evangelischer Trägerschaft ; 15
454 Schule in evangelischer Trägerschaft
455 15
527 Druckausg.: ‡Aufwachsen in Würde
540aISBN 978-3-8309-2678-8
700 |1574
700 |9574
700b|268.840943
700b|230
700b|370
700g1272614530 BQ 7310
700g1270706829 DO 3000
700g1270653024 BU 2100
700g1270769421 DF 4500
700g1270707000 DF 3000
700m|268.840943
750 Die Hildesheimer Barbara-Schadeberg-Vorlesungen orientieren sich thematisch an der Frage, wie protestantisches Bildungsverständnis in der aktuellen Bildungsdiskussion profiliert zur Sprache kommen und in heutigen Schulentwicklungsprozessen konkret Gestalt gewinnen kann. Dabei geht es um Impulse allgemein- und religionspädagogischer Art ebenso wie um biblisch-theologische und systematisch-theologische Sichtweisen, die anregen, Grundzüge christlicher Anthropologie zu bedenken und daraus Folgerungen für die Schulpraxis – das Leben und Lernen in der Schule – zu ziehen. Nicht nur evangelische Schulen – aber diese als Schulen mit pädagogischem Konzept, das im Evangelium wurzelt, in besonderer Weise – stehen derzeit vor großen Aufgaben: Wie realisiert sich professioneller Umgang mit Heterogenität im Schulalltag? Auf welchen Wegen kann individuelles Fördern gelingen? Unter welchen Voraussetzungen ist „inklusive“ Schule vorstellbar? Die Vorlesungen und zusätzlich von namhaften Pädagogen und Religionspädagogen eingeworbene Beiträge präsentieren beides: Modelle schulischer Förderung, die Kindern und Jugendlichen ein „Aufwachsen in Würde“ ermöglicht; damit verbunden die Motivierung und Fundierung solcher Praxis im biblisch-christlichen Menschenverständnis als unverzichtbarem Beitrag zu einem Bildungsbegriff aus protestantischer Perspektive.
753 Wie realisiert sich professioneller Umgang mit Heterogenität im Schulalltag? Auf welchen Wegen kann individuelles Fördern gelingen? Unter welchen Voraussetzungen ist „inklusive“ Schule vorstellbar? Die Beiträge in diesem Buch präsentieren Modelle schulischer Förderung, die Kindern und Jugendlichen ein „Aufwachsen in Würde“ ermöglicht; damit verbunden die Motivierung und Fundierung solcher Praxis im biblisch-christlichen Menschenverständnis als unverzichtbarem Beitrag zu einem Bildungsbegriff aus protestantischer Perspektive.
902g 208896155 Deutschland
902s 209741686 Bildungseinrichtung
902s 208913718 Evangelische Kirche
907g 208896155 Deutschland
907s 209802006 Evangelische Schule
907s 209588950 Schulentwicklung
912s 209132183 Theologische Anthropologie
912s 209176873 Bildungstheorie
912s 209801999 Evangelische Religionspädagogik
917g 208896155 Deutschland
917s 209802006 Evangelische Schule
917z |Geschichte
012 408385022
081 Aufwachsen in Würde
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976783
Schnellsuche