Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Border crossings: Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt
Kategorie Beschreibung
037bger‡eng
077a266479855 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Border crossings
087q978-3-7281-3140-9
100bRanderia, Shalini ¬[HerausgeberIn]¬
331 Border crossings
335 Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt
410 Zürich
412 vdf Hochschulverlag AG
425 [2016]
425a2016
433 1 Online-Ressource (264 Seiten) : Illustrationen
451 Zürcher Hochschulforum ; Bd. 42
454 Zürcher Hochschulforum
455 Bd. 42
527 Available in another formISBN: 978-3-7281-3140-9
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Border crossings
540aISBN 978-3-7281-3786-9
700 |SOC
700 |9720
700 |SOC014000
700b|300
700b|320
700g1336604387 LB 52800
700g1271300710 MS 1560
700g1271070626 LB 56000
750 Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher. Die Publikation widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Grenzüberschreitungen und Grenzverschiebungen in einer globalisierten Welt, das seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses vieler Disziplinen gerückt ist, und dabei die Chancen und Risiken, die diese Prozesse bergen, problematisieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Toleranz, Religion, Rechtsstaatlichkeit, Migration, Staatsbürgerschaft sowie der Transformation von familiären Bindungen sowie individuellen und kollektiven Identitäten und deren Auswirkungen auf die Herstellung von Solidarität und Ausschluss. Besondere Beachtung wird dem aussereuropäischen Kontext und der Geschlechterperspektive geschenkt. Es wird angestrebt, diese komplexen und hochaktuellen Fragen aus der Sicht der verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Rechtswissenschaft zu erhellen. Mit Beiträgen von: Sadik Al-Azm, Gadi Algazi, Johann P. Arnason, Andrea Büchler, Jean and John L. Comaroff, Rainer Forst, Johannes Jütting, Signe Howell, Ingrid Kummels, Carina Lindberg, Shalini Randeria, Judith Schlehe, Brigitte Young.
902s 213686155 Globalisierung
902s 281064725 Transnationalisierung
902s 20989900X Kulturaustausch
902s 209036621 Mobilität
012 487888308
081 Border crossings
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728137869
Schnellsuche