Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a445370157 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Digitale Medien und Interdisziplinarität
087q978-3-8309-3338-0
087r$aNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-NC-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de
087s$aOpen Access
100bNistor, Nicolae ¬[HerausgeberIn]¬
104bSchirlitz, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
331 Digitale Medien und Interdisziplinarität
335 Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (353 Seiten) : Diagramme
451 Medien in der Wissenschaft ; Band 68
454 Medien in der Wissenschaft
455 Band 68
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Digitale Medien und Interdisziplinarität
540aISBN 978-3-8309-8338-5
700 |1577
700 |9577
700b|370
700g1270659170 AL 27200
700g1270705857 DM 3000
700g1270889184 DW 4400
750 An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarität, Open Educational Resources, Geschäftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren.
753 Die Präsentationen reichen von Blended Learning in der Lehrerbildung bis hin zur Entwicklung eines Serious Games für den Bereich offener Organisationen. Insgesamt bietet das Herausgeberwerk damit eine äußerst umfassende Sammlung von Beiträgen, die thematisch wie auch konzeptionell sehr ausdifferenziert ist. Somit eignet sich Digitale Medien und Interdisziplinarität vor allem für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, die im Bereich von E-Learning tätig sind. – Aus: merz | medien + erziehung, 1/2016
902s 209165138 Wissenschaft
902s 208921524 Forschung
902s 210436905 Lehre
902s 210111151 Neue Medien
902s 258764945 World Wide Web 2.0
902s 215795180 E-Learning
902s 212185314 Interdisziplinarität
012 475510429
081 Digitale Medien und Interdisziplinarität
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830983385
Schnellsuche