Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Theater der Nacktheit: zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
Kategorie Beschreibung
037bger
077a332612015 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Traub, Ulrike: Theater der Nacktheit
087q978-3-8376-1610-1
100 Traub, Ulrike ¬[VerfasserIn]¬
331 Theater der Nacktheit
335 zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2010]
425a2010
433 1 Online Ressource (394 Seiten)
451 Theater ; Band 24
454 Theater
455 Band 24
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Traub, Ulrike: Theater der Nacktheit
540aISBN 978-3-8394-1610-5
700 |AN;JH
700 |PER
700 |9586
700 |AN
700 |JHB
700 |PER011020
700b|792.026
700g1270691708 AP 66400
750 Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne.
902s 20913187X Theater
902s 209934654 Nacktheit
902z |Geschichte 1900-2009
012 473122502
081 Theater der Nacktheit
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839416105
Schnellsuche