Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
Kategorie Beschreibung
037bger
077a507656776 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
087q978-3-8309-3828-6
087r$aFreeContent$uhttps://elibrary.utb.de/scholars-elibrary/freecontent
100bRetterath, Hans-Werner ¬[HerausgeberIn]¬
331 Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2018
425a2018
433 1 Online-Ressource (307 Seiten)
451 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa ; Band 20
454 Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
455 Band 20
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
540aISBN 978-3-8309-8828-1
700 |1557
700 |9557
700b|940.53370943858
700b|943.858053
700g1270867970 NQ 2590
750 Was bei der „Aktion Saybusch“ im Herbst 1940 für die deutschstämmigen Umsiedler aus Ostgalizien und der Nord-Bukowina ein freundliches Willkommen sein sollte, bedeutete für viele Polen im Kreis Saybusch (Żywiec) die Vertreibung aus ihren Häusern und Höfen. Diese Aktion lenkt den Blick auf die Verhältnisse in Ostoberschlesien als Teil der „eingegliederten Ostgebiete“ während der deutschen Okkupation im Zweiten Weltkrieg. Bisher wurde dieser Zeitraum für diese Region von deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fast gar nicht untersucht und die Forschungen polnischer Kolleginnen und Kollegen kaum zur Kenntnis genommen. Der vorliegende Band geht diesen Missstand interdisziplinär und gemeinsam mit polnischen Forscherinnen und Forschern an. Dazu wird nach einem Überblick über die Umsiedlungen im Allgemeinen die Germanisierung in Ostoberschlesien anhand der Themen Biopolitik, Kontrolle der Bevölkerung, Verhängung von Sanktionen und Identitätsmanagement behandelt. Weitere Beiträge thematisieren die polnische Untergrundpresse, den Verbleib der vertriebenen Polen ab 1945 und die Erinnerungskultur der Umgesiedelten.
753 Es ist eine große Freude, seit den 1990er Jahren einen Prozess miterleben zu dürfen, in dem sich die Erkenntnisse der deutschen und polnischen Wissenschaft zur Geschichte Oberschlesiens gegenseitig durchdringen. Auf Grundlage vergleichender Analyse kann ein besseres Bild von den Ereignissen des 20. Jh. entstehen. […] Ein solcher Meilenstein in den deutsch-polnischen Wissenschaftskontakten ist der vorliegende, von Hans-Werner Retterath hrsg. Sammelband, der auf einer gleichnamigen Konferenz, die vom 8. bis 9. Oktober 2014 in Freiburg stattfand, beruht. […] Von Vorteil für polnische Leser sind die Zusammenfassungen in polnischer Sprache, die hinter jedem Aufsatz angefügt sind. Für deutsche Adressaten bietet der Band hingegen eine Annäherung an Themen, die in der deutschen Wissenschaft noch nicht untersucht worden sind; besonders interessant sind sie auch für diejenigen, deren Vorfahren im Zweiten Weltkrieg selbst migriert sind. – Jakub Grudniewski, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1/2020, S. 147–149.
756 Der Sammelband beinhaltet mehrere detaillierte Mikroanalysen, die sich oftmals auf bislang nicht bekannte Quellen, speziell für den Landkreis Saybusch/Zywiec, stützen. Das bislang wenig behandelte Gebiet Ostoberschlesien erhält dadurch erhebliche Forschungsimpulse bezüglich der Germanisierungs- und Volkstumspolitik. Darüber hinaus werden auch Forschungsdesiderate benannt, für deren Bearbeitung die Autoren weitere deutsch-polnische Kooperationsprojekte empfehlen. – Maik Schmerbauch. in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12/2018, S. 1062.
902g 208896155 Deutschland
902s 208863869 Besatzungspolitik
902g 209374632 Oberschlesien
902s 210686421 Germanisierung
902s 209140607 Umsiedlung
902z |Geschichte 1939-1945
907g 209053607 Oberschlesien
907s 210686421 Germanisierung
907s 209211199 Zweiter Weltkrieg
907z |Geschichte 1939-1945
012 514477350
081 Germanisierung im besetzten Ostoberschlesien während des Zweiten Weltkriegs
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830988281
Schnellsuche