Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Intellektuelle Anschauung" Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen
Kategorie Beschreibung
037bger
077a252752600 Erscheint auch als: ‡"Intellektuelle Anschauung"
087q978-3-89942-354-9
087r$cby-nc-nd$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
100bPeters, Sibylle ¬[HerausgeberIn]¬
104bSchäfer, Martin Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
331 "Intellektuelle Anschauung"
335 Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2006
425a2006
433 1 Online-Ressource
451bKultur- und Medientheorie
527 Erscheint auch als: ‡"Intellektuelle Anschauung"
540aISBN 978-3-8394-0354-9
700 |JFC;ABA;HP
700 |SOC
700 |9510
700 |JFC
700 |ABA
700 |HPN
700 |SOC022000
700b|000
700g1270699040 CC 6900
700g127074920X EC 2440
700g1441220437 LR 57840
750 Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
902s 208866256 Bild
902s 208859918 Begriff
902s 209609834 Evidenz
012 504099647
081 "Intellektuelle Anschauung"
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839403549
Schnellsuche