Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH)
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XD-US‡XA-DE-NW
037bger
077a485875373 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Trautwein, Ulrich, 1972 - : Kompetenzen historischen Denkens erfassen
087q978-3-8309-3598-8
087r$aNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International$cCC BY-NC-SA 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de
087s$aOpen Access
100 Trautwein, Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
104aBertram, Christiane ¬[VerfasserIn]¬
108aBorries, Bodo ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
112aBrauch, Nicola ¬[VerfasserIn]¬
116aHirsch, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
120aKlausmeier, Kathrin ¬[VerfasserIn]¬
124aKörber, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
128aKühberger, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
132aMeyer-Hamme, Johannes ¬[VerfasserIn]¬
136aMerkt, Martin ¬[VerfasserIn]¬
138b370821734
142b482418737
331 Kompetenzen historischen Denkens erfassen
335 Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH)
410 Münster ; New York
412 Waxmann Verlag
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (144 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Trautwein, Ulrich, 1972 - : Kompetenzen historischen Denkens erfassen
540aISBN 978-3-8309-8598-3
700 |1574
700 |9574
700b|370
700b|370
700g1271139553 NB 8100
750 Die meisten Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktiker sind sich darin einig, dass im Geschichtsunterricht nicht primär „Wissen über die Vergangenheit“ vermittelt werden soll, sondern vielmehr grundlegende Kompetenzen für den Umgang mit Vergangenheit/Geschichte. Doch wie kann überprüft werden, inwieweit Schülerinnen und Schüler Kompetenzen historischen Denkens tatsächlich erwerben? Das Ziel des HiTCH-Projekts bestand darin, einen Test zu entwickeln, mit dem sich die Kompetenzen historischen Denkens von Schülerinnen und Schülern in großen Assessment-Studien wie dem IQB-Bildungstrend sowie anderen groß angelegten Studien, beispielsweise zur Unterrichtsqualität, erfassen lassen. Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen standardisierten, kompetenzorientierten Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung sowie die Geschichtsdidaktik und markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts. Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und -forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
902s 208933778 Geschichtsunterricht
907s 208933778 Geschichtsunterricht
012 504064924
081 Trautwein, Ulrich: Kompetenzen historischen Denkens erfassen
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985983
Schnellsuche