Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Populärkultur: Perspektiven und Analysen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a489510493 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Populärkultur
087q978-3-8376-3999-5
100bKühn, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
104bTroschitz, Robert ¬[HerausgeberIn]¬
331 Populärkultur
335 Perspektiven und Analysen
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (199 Seiten) : Illustrationen
451 Edition Kulturwissenschaft ; Band 144
454 Edition Kulturwissenschaft
455 Band 144
501 Literaturangaben
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Populärkultur
540aISBN 978-3-8394-3999-9
700 |JFCA;PDR;PD
700 |SOC
700 |9510
700 |JFCA
700 |PDR
700 |PDX
700 |SOC022000
700b|000
700g1270917625 MR 7100
700g1273603532 EC 2410
750 Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen.
753 Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
902s 209580143 Massenkultur
012 504055984
081 Populärkultur
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839439999
Schnellsuche