Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Eremiten im barocken Bayern: Mentalität und Wandel
Kategorie Beschreibung
037bger
077a492541000 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Werner, Georg: Eremiten im barocken Bayern
087q978-3-8309-3632-9
100 Werner, Georg ¬[VerfasserIn]¬
331 Eremiten im barocken Bayern
335 Mentalität und Wandel
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (432 Seiten)
451 Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 30
454 Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
455 30
520 $bDissertation$cUniversität Regensburg$d2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Werner, Georg: Eremiten im barocken Bayern
540aISBN 978-3-8309-8632-4
700 |1753
700 |9753
700b|390
700b|330
700g1272213064 LC 38095
700g1398909149 LC 29095
700g1271634341 LB 45095
700g1271532131 NV 5600
700g1271475588 NS 1900
700g1270734326 BM 8610
750 Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
753 Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
756 [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
902g 208858954 Bayern
902s 209653213 Einsiedler
902s 20948571X Mentalität
902z |Geschichte 1650-1820
012 50403670X
081 Werner, Georg: Eremiten im barocken Bayern
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986324
Schnellsuche