Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
Kategorie Beschreibung
037bger
077a494004304 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
087q978-3-8309-3622-0
100bTerrasi-Haufe, Elisabetta
104bBörsel, Anke ¬[HerausgeberIn]¬
331 Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
410 Münster
412 Waxmann Verlag
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (320 Seiten)
451 Sprachliche Bildung ; Band 4
454 Sprachliche Bildung
455 Band 4
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
540aISBN 978-3-8309-8622-5
700 |Spracherwerb, Sprachentwicklung
700 |1577
700 |9577
700b|438.0071
700b|370
700g1271359049 ES 798
700g1270851829 GB 3014
700g1270782649 DN 7000
750 Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt. Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS).
753 Insgesamt bietet der Band durch die Darstellung der aktuellen Erkenntnisse, laufender Projekte sowie anstehender Herausforderungen eine gelungene Hinführung an gegenwärtige Konzepte und Möglichkeiten sprachsensiblen bzw. sprachfördernden Unterricht zu gestalten. Kritisch reflektiert werden aber auch Grenzen und zukünftige Aufgaben der beruflichen Bildung in Hinblick auf Sprache und Sprachförderung. – Aileen Balkenhol, in: Sprache im Beruf 1/2019, S. 129.
756 Die Vielfalt der Einblicke, die Leser/innen in verschiedene Konzepte aus verschiedenen Bundesländern gewinnen können, macht den Band so lesenswert und interessant. Eine Literaturliste im Anschluss an jeden Beitrag bietet weitere Informationsquellen. Wer sich einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte verschaffen oder die ganze Bandbreite von Sprachbildung in der beruflichen Bildung kennenlernen möchte, wird diesen Sammelband mit Gewinn konsultieren. Vor allem wird aber deutlich, wie wichtig Sprachbildung in allen schulischen und beruflichen Ausbildungsbereichen bereits jetzt ist und welche große Bedeutung ihr in der Zukunft erhalten bleiben wird. – Petra Schappert, in: Lehren & Lernen 5/2019, S. 39.
902s 208896384 Deutschunterricht
902s 209176504 Berufsbildung
907g 208896155 Deutschland
907s 209475285 Deutsch
907s 209176504 Berufsbildung
907s 209117729 Spracherziehung
912s 20901072X Lehrerbildung
912s 209117729 Spracherziehung
917s 209475285 Deutsch
917s 208924280 Fremdsprache
917s 209891475 Kompensatorische Spracherziehung
917s 209029838 Mehrsprachigkeit
922s 209804025 Fächerübergreifender Unterricht
922s 209117729 Spracherziehung
012 504036181
081 Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830986225
Schnellsuche