Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Juden, die ins Lied sich retten" – der Komponist Mieczyslaw Weinberg (1919–1996) in der Sowjetunion
Kategorie Beschreibung
037bger
077a495483923 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mogl, Verena: „Juden, die ins Lied sich retten“
087q978-3-8309-3137-9
100 Mogl, Verena ¬[VerfasserIn]¬
331 "Juden, die ins Lied sich retten" – der Komponist Mieczyslaw Weinberg (1919–1996) in der Sowjetunion
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (444 Seiten)
451 Musik und Diktatur ; Band 1
454 Musik und Diktatur
455 Band 1
520 $bDissertation$cUniversität Hamburg$d2014
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mogl, Verena: „Juden, die ins Lied sich retten“
540aISBN 978-3-8309-8137-4
700 |1593
700 |9593
700b|780.92
700b|780
700g1270706683 LP 95900
750 Der Lebensweg des Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) wurde maßgeblich geprägt von der Auseinandersetzung mit Repression und Diskriminierung. Vor Hitlers Truppen aus Warschau in die Sowjetunion geflohen, musste Weinberg sich in einem politischen System zurechtfinden, das ihm zwar Zuflucht geboten hatte, ihn jedoch als Juden und Polen nicht unbehelligt ließ. Vor allem während Stalins letzter Regierungsdekade sah sich Weinberg schweren Übergriffen ausgesetzt, doch auch nach dem Tod des Diktators blieb die Situation kritisch. Die Beleuchtung seines kompositorischen Schaffens zeigt erstmals umfassend und systematisch, wie Weinberg künstlerisch auf die Doktrin des Sozialistischen Realismus reagierte. Es wird deutlich, wie eng sich ideologischer Druck und individuelles Schicksal verbanden, weshalb auch der biographische und zeitgeschichtliche Hintergrund der Werke vor allem aus der Phase zwischen 1943 und 1968 ausführlich und mit vielen bisher unbekannten Fakten erhellt wird.
753 Selbst der interessierte Musikfreund bis hin zum Kenner wir in dem behandelten Œuvre Unbekanntes und Erstaunliches finden: 22 Symphonien, viele Orchesterwerke und Kammerkonzerte, 17 Streichquartette, zahlreiche Lieder, Filmmusiken und kleinere Stücke [...]. Notenbeispiele und Reproduktionen von zentralen Dokumenten ergänzen den Text, der die westeuropäische Sprachhürde zu Polnisch und Russisch deutlich abbaut: Oft werden vertonte Texte im Original und ihn deutscher, teils auch in englischer Übersetzung angeführt. – Wolf-Dieter Peter, in: neue musikzeitung (Dezember 2019/Januar 2020), S. 12.
756 Verena Mogls Untersuchung von Leben und Werk lässt die Bedeutung Mieczysław Weinbergs als herausragender Komponist eindrucksvoll deutlich werden. Als wissenschaftliche Arbeit ist sie auch in den musikologischen Analysen außerordentlich gut lesbar, stilistisch ansprechend und durch übersichtliche Kapiteleinteilung bestens handhabbar[...] Als Leser*in lässt sich aber bewundernd die ungemein aufwändige Recherchearbeit der Autorin nachvollziehen. – Christoph Wurzel, in: Online Musik Magazin.
902p 181540045 Weinberg, Mieczysław
902g 20920558X Sowjetunion
902s 208914366 Exil
907p 181540045 Weinberg, Mieczysław
907z |Geschichte
012 504035673
081 Mogl, Verena: "Juden, die ins Lied sich retten" – der Komponist Mieczyslaw Weinberg (1919–1996) in der Sowjetunion
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981374
Schnellsuche