Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose? Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Kategorie Beschreibung
037bger
077a494862777 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
087q978-3-86962-293-4
200bDenkfabrik - Forum für Menschen am Rande ¬[Herausgebendes Organ]¬
331 "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
335 Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
410 Köln
412 Herbert von Halem Verlag
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (354 Seiten)
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Gib mir was, was ich wählen kann.“ – Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
540aISBN 978-3-86962-375-7
700 |1720
700 |9720
700b|324.943086941
700b|300
700g1271480689 MG 15480
700g1270883704 MS 5350
700g1271441136 MS 4500
700g1271086719 QV 202
750 Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil ›die da oben ohnehin machen, was sie wollen‹ und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen ›besser als nichts‹ etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber – und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft – sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen. Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose. Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis. Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt.
902g 208896155 Deutschland
902s 210307625 Langzeitarbeitsloser
902s 209210702 Wahlverhalten
902s 21005610X Wahlenthaltung
012 504018337
081 "Gib mir was, was ich wählen kann." - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623757
Schnellsuche