Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8376-1772-6
087r$cby-nc-nd$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
100bHempel, Leon ¬[HerausgeberIn]¬
104bBartels, Marie ¬[HerausgeberIn]¬
108bMarkwart, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
331 Aufbruch ins Unversicherbare
335 Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2013
425a2013
433 1 Online Ressource
451bSozialtheorie
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-1772-6
540aISBN 978-3-8394-1772-0
700 |JHB;RNT;JP
700 |SOC
700 |9728
700 |JHB
700 |RNT
700 |JPA
700 |SOC026000
700b|320
750 Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag.Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt?
902s 209606843 Ausnahmezustand
902s 208984887 Katastrophe
902s 209603429 Politisches Handeln
902s 209070048 Politische Soziologie
012 502383992
081 Aufbruch ins Unversicherbare
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839417720
Schnellsuche