Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte: Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger‡eng
077a330172484 Druckausg.: ‡Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
087q978-3-8309-2323-7
100bBenholz, Claudia
104bKniffka, Gabriele
108bWinters-Ohle, Elmar
200bAILA <15, 2008, Essen>
204bStiftung Mercator
331 Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
335 Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"
410 Münster ; München ; Berlin [u.a.]
412 Waxmann
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource
451 Mehrsprachigkeit ; 26
454 Mehrsprachigkeit
455 26
527 Druckausg.: ‡Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
540aISBN 978-3-8309-7323-2
700 |1561
700 |9561
700b|407.1
700b|370
700g1270643665 GB 3019
700g1270705628 DO 9000
700g1271406209 ER 930
700m|407.1
750 Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen“ in Essen (AILA 2008) stattfand.Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann.
753 Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann.
902s 208852719 Ausländischer Schüler
902s 209029838 Mehrsprachigkeit
902s 208915230 Fachunterricht
902s 209117729 Spracherziehung
012 396780849
081 Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973232
Schnellsuche