Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bewegtbilder und Alltagskultur(en) Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a481557563 : ‡: Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
087q978-3-86962-241-5
100 Holfelder, Ute ¬[HerausgeberIn]¬
200 Bewegtbilder und Alltagskultur(en)<Veranstaltung> <2015, Klagenfurt> ¬[VerfasserIn]¬
204bHerbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
331 Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
335 Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
410 Köln
412 Herbert von Halem Verlag
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource
451 Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur ; 6
501 Literaturangaben
521 $tEinführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) / Ute Holfelder, Klaus Schönberger. Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte / Thomas Hengartner. Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive / Carsten Heinze, Rainer Winter. 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung / Johanna Rolshoven. Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings / Ramón Reichert. Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung / Stephan Grundei. Der Amateurfilm als Ego-Dokument / Paolo Caneppele, Raoul Schmidt. Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium / Renée Winter. Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken / Michael Geuenich, Sebastian Thalheim. Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen / Stella Drassdo, Lena Strehmann. Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup / Petra Missomelius. Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung / Christian Ritter, Klaus Schönberger. 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern / Stefan Wellgraf. Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen / Medina Velic. Filmspielerei : digitale home movies von Kindern / Alexandra Schneider, Wanda Strauven. Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst / Maximilian Jablonowski. "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm / Florian Krautkrämer. Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext / Dorothea Griessbach. Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung / Jasmin Böschen. Lechenich auf 8mm / Andrea Graf. 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können / Ulrich Hägele. Autorinnen und Autoren.
527 : ‡: Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
540aISBN 978-3-86962-394-8
540aISBN 978-3-86962-242-2
700 |1740
700 |9740
700b|300
700b|302.2343
700b|300
700c|PN1995.8
700g1270684515 AP 14950
700g1270684035 AP 11500
700g1270707205 LB 40000
700g127231054X LC 96000
750 Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
902s 209554207 Alltagskultur
902s 209632895 Amateurfilm
902s 448960613 Ästhetisierung
907s 209810599 Filmen
907s 210208759 Alltag <Motiv>
912s 208918639 Filmtechnik
912s 208838821 Ästhetik
012 504024582
081 Holfelder, Ute: Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623948
Schnellsuche