Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Berufliche Mobilität von Lehrpersonen: eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XD-US
037bger
077a501661042 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Novak, Pavel: Berufliche Mobilität von Lehrpersonen
087q978-3-8309-3746-3
100 Novak, Pavel ¬[VerfasserIn]¬
331 Berufliche Mobilität von Lehrpersonen
335 eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen
410 Münster ; New York
412 Waxmann
425 2018
425a2018
433 1 Online-Ressource (382 Seiten)
451 Internationale Hochschulschriften ; Bd. 649
454 Internationale Hochschulschriften
455 Bd. 649
520 $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin$d2017
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Novak, Pavel: Berufliche Mobilität von Lehrpersonen
540aISBN 978-3-8309-8746-8
700 |1577
700 |9577
700b|371.1009494
700b|370
700d|370#DNB
700g127136252X DL 5006
700g127358273X DL 6006
750 Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die berufliche Mobilität von Schweizer Primarlehrpersonen. Diese sind aus der obligatorischen Schule aus- und an die Berufsfachschule umgestiegen, wo sie das Fach Allgemeinbildender Unterricht (ABU) betreuen. Aus den berufsbiographischen Erzählungen geht hervor, dass die Primarlehrpersonen ihre Entscheidung, an die Berufsfachschule zu wechseln, als nichtintendiert und ›zufällig‹ interpretieren. In der Regel geht der berufliche Umstieg auf eine direkte Anfrage seitens einer Berufsfachschule zurück (›Rekrutierungsmodell‹). Der Umstieg erfolgt aus unterschiedlichen Motiven, wobei bei den Umsteigern eher karriereorientierte und bei den Umsteigerinnen eher pragmatische Motive vorwiegen. Die Umsteiger*innen gehen ein wohlkalkuliertes Risiko ein, da sie trotz des Berufswechsels innerhalb des pädagogischen Berufsfelds verbleiben. Die Studie ergänzt die Forschung zur beruflichen Laufbahn von Schweizer Primarlehrpersonen um eine bisher unbekannte Facette.
753 [D]ie Ergebnisreflexion [ist] an interessanten Erkenntnissen kaum zu überbieten, weil sie einiges an Überraschungen bereithält. Eine insgesamt gelungene Arbeit. – Daniela Freisler-Mühlemann, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 3/2018, S. 726.
902g 20910614X Schweiz
902s 20894317X Grundschullehrer
902s 20886377X Berufswechsel
902s 209574062 Berufsfachschule
012 504035959
081 Novak, Pavel: Berufliche Mobilität von Lehrpersonen
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987468
Schnellsuche