Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Subjektorientierung"? Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY
037bger
077a491450133 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Christoph, 1976 - : "Subjektorientierung"?
087q978-3-7815-2188-9
100 Bauer, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
331 "Subjektorientierung"?
335 Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung
410 Bad Heilbrunn
412 Verlag Julius Klinkhardt
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (238 Seiten)
451bKlinkhardt forschung
520 $bDissertation$cGoethe-Universität Frankfurt am Main$d2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Christoph, 1976 - : "Subjektorientierung"?
540aISBN 978-3-7815-2188-9 Broschur : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)
540aISBN 3-7815-2188-5
540aISBN 978-3-7815-5590-7
700 |1574
700 |9574
700b|320.40712
700b|320
700b|370
700g1271424215 MB 2570
700m|320.40712
750 Das autonome Subjekt ist programmatisch Ziel und Ausgangspunkt jeglicher politischer Bildung. Gleichzeitig kann für die wissenschaftliche Politikdidaktik festgestellt werden, dass der Subjektbegriff unterbestimmt ist; je praxisbezogener die fachdidaktischen Konzepte ausfallen, desto deutlicher wird diese Unterbestimmung. Der Autor greift für eine Neubestimmung des didaktischen Anspruchs der Subjektorientierung zunächst auf die Kritische Lernpsychologie Klaus Holzkamps zurück, um das autonom lernende Subjekt zu betonen. Damit dieses Subjekt, das nicht zuletzt unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung überhöht angerufen und sozialwissenschaftlich nicht hinterfragt wird, als Begriff der politischen Bildung nicht ausgehöhlt und seines emanzipatorischen Gehalts beraubt wird, erfolgen Anleihen bei der Sozioanalyse Pierre Bourdieus. Mit deren Hilfe können subjektive Theorien (z.B. fachliche Annahmen von SchülerInnen) auf ihre Entstehung und gesellschaftliche Verwobenheit untersucht werden (didaktische Sozioanalyse). Erst dadurch erscheint es möglich, politische Bildung so zu denken, dass Lernende in ihren sozialen Handlungsspielräumen und -grenzen gesehen und pädagogische Arbeiten entwickelt werden können, die die je individuelle Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten (Emanzipation) als Ziel verfolgen.
902s 209103981 Schule
902s 209201266 Politischer Unterricht
902s 210021950 Subjekt <Philosophie>
902s 208859918 Begriff
012 49352293X
081 Bauer, Christoph: "Subjektorientierung"?
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555907
Schnellsuche