Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
Kategorie Beschreibung
037bger
077a445022868 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
087 978-3-86962-150-0
087q978-3-86962-150-0
100bWirth, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
104bSommer, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
108bWettstein, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
112bMatthes, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
331 Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
410 Köln
412 Herbert von Halem Verlag
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (289 Seiten)
451 Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft ; 12
454 Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
455 12
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
527 Available in another formISBN: 978-3-86962-150-0
540aISBN 978-3-86962-151-7
700 |1740
700 |9740
700b|302.2072
700b|300
700g1271427613 MR 2600
700g1270684272 AP 13550
750 Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen potenziell beeinflussenden Inhalten der Rezipient überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern auf die inhaltsanalytischen Ergebnisse und mit den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
902s 209536365 Kommunikationswissenschaft
902s 208968792 Inhaltsanalyse
902s 209032642 Methode
902s 209075570 Qualität
012 495837741
081 Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
100 E-Book UTB-scholars EBS
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869621517
Schnellsuche